Kamala Harris in Fake-Foto mit Epstein – die Wahrheit dahinter

Publiziert

FaktencheckDas steckt hinter dem Bild von Kamala Harris und Jeffrey Epstein

Kamala Harris ist heisse Kandidatin für die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten. Das macht sie zur Zielscheibe von Falschbehauptungen. So wird ihr etwa eine Nähe zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein unterstellt. Doch das angebliche Beweisfoto ist eine Fotomontage.

Screenshot X.com/bearbeitet von 20 Minuten

Darum gehts

  • Ein virales Bild zeigt US-Vizepräsidentin Kamala Harris neben dem verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein.

  • Die Aufnahme ist eine Fotomontage, bei der der Kopf von Epstein auf den von Harris' Ehemann Douglas Emhoff retuschiert wurde.

  • Das Originalfoto entstand 2015 bei der Eröffnung des Kunstmuseums «The Broad» in Los Angeles.

  • Epstein war dort nicht zugegen.

Die Behauptung

Die derzeitige Vizepräsidentin der USA Schulter an Schulter mit einem verurteilten Sexualstraftäter? Diesen Eindruck erwecken derzeit Posts auf Social Media (zum Beispiel hier, hier und hier). Geteilt wird eine Aufnahme, die Kamala Harris neben dem 2019 im Gefängnis gestorbenen pädophilen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein zeigt.

In den begleitenden Texten heisst es mal «Make this photo famous» (Macht dieses Foto bekannt), mal «this is why we can't see the list» (Das ist der Grund, warum wir die Liste nicht zu Gesicht bekommen) – eine Anspielung auf eine Liste mit prominenten Namen, die in irgendeiner Weise mit Epstein und seiner Ex-Geliebten und Komplizin Ghislaine Maxwell in Verbindung gebracht werden.

Auch der Kommentar «yet she screams how much she cares about women/children …» (Und doch schreit sie, wie sehr sie sich um Frauen/Kinder kümmert …) kommt vor, der impliziert, die von Joe Biden als Ersatzkandidatin für die Präsidentschaftskandidatur vorgeschlagene Harris habe in der Vergangenheit gemeinsame Sache mit Epstein gemacht.

Die Bewertung

Die Aufnahme ist Fake. Es handelt sich um eine Fotomontage. Der Kopf Epsteins wurde nachträglich auf den Kopf des eigentlichen Begleiters von Harris retuschiert: den ihres Ehemanns, Douglas Emhoff. Die dem Fake-Foto zur Seite gestellten Kommentare deuten darauf hin, dass die Montage darauf abzielt, die aktuelle Vizepräsidentin der USA zu diskreditieren. Es ist nicht das erste Mal, dass das manipulierte Bild viral geht.

Wie gehst du mit Fotos oder Informationen um, die auf Social Media geteilt werden und verdächtig erscheinen?

Originalfoto entstand bei Museumseröffnung in L.A.

Die Pose der beiden Personen auf dem Foto deutet auf einen Red-Carpet-Auftritt hin. Für einen öffentlichen Auftritt spricht auch die rote Schrift an der Wand hinter ihnen. Zwar sind immer nur Teile davon zu sehen. Fügt man diese aber zusammen, wird klar, dass dort «The Broad» steht. Bei «The Broad» handelt es sich um ein privates Kunstmuseum in Los Angeles, das am 20. September 2015 eröffnet wurde.

Googelt man «red carpet» und «The Broad», bekommt man mehrere Fotos von Prominenten vor einer solchen Wand angezeigt. Mal stehen die abgelichteten Personen vor einer weissen Wand mit roten Buchstaben, mal sind die Buchstaben weiss und die Wand rot. Jene mit der Farbkombination wie auf dem derzeit kursierenden Bild entstanden am 17. und 18. September 2015. An diesen Tagen fanden das «The Broad Museum Black Tie Inaugural Dinner» (das Gala-Einweihungsdinner des Broad Museum) und «The Broad Museum's Inaugural Celebration» (die Eröffnungsfeier des Broad Museum) statt, zu denen jeweils verschiedene Prominente geladen waren (siehe Bildstrecke).

«The Broad» wurde am 20. September 2015 eröffnet. Der Bau wurde vom New Yorker Architekturbüro Diller Scofidio + Renfro entworfen.
Zur Eröffnung kamen zahlreiche Prominente. Am 17. September posierten vor der Pressewand etwa die <a rel="nofollow" data-li-document-ref="101792311" href="https://20min.ch/101792311">Künstler Jeff Koons ...</a>
... und der Maler und Filmregisseur Julian Schnabel.
1 / 7

«The Broad» wurde am 20. September 2015 eröffnet. Der Bau wurde vom New Yorker Architekturbüro Diller Scofidio + Renfro entworfen.

IMAGO/Pond5 Images

Originalfoto zeigt Harris mit Douglas Emhoff, nicht mit Jeffrey Epstein

Zu den Gästen zählten unter anderem Kamala Harris und ihr Ehemann Douglas Emhoff. Sie posierten am 17. September auf dem roten Teppich, wie der Blick in die Datenbanken der Fotoagenturen Getty Images und AFP zeigt. Auch die «Los Angeles Times» erwähnte Harris in ihrem Artikel (kostenpflichtiger Content) über die Veranstaltung. 2020 publizierte die Zeitung erneut ein Foto von dem Event (kostenpflichtiger Artikel). Ein Video von den Eheleuten beim Eröffnungevent ist auf Youtube zu finden:

Jeffrey Epstein war dagegen nicht Gast der Eröffnungsfeierlichkeiten. Gegen eine Verbindung spreche auch, dass Harris' Name in keinem der Gerichtspapiere im Zusammenhang mit Maxwell und Epstein auftauche (siehe Box), so Newsweek.com. Zudem gebe es keine Anhaltspunkte dafür, dass Harris eine Verbindung zu Epstein hatte.

Die Epstein-Liste

Jeffrey Epstein, der 2019 in seiner Gefängniszelle Suizid beging, soll mehrere Mädchen und Frauen sexuell misshandelt haben. Zudem wurde er beschuldigt, für ihn und seine gut vernetzten Freunde einen Sexhandelsring betrieben zu haben, bevor er 2019 in einem Gefängnis in Manhattan Suizid beging. Im Januar 2024 wurden Gerichtsdokumente veröffentlicht, die Namen von Personen enthielten, die im Zusammenhang mit dem Fall auftauchen. Bis dahin waren einige Namen geschwärzt. Die entsiegelten Papiere (PDF) umfassen fast 950 Seiten und führen Personen auf, darunter Prinz Andrew und Bill Clinton.

Das Auftauchen eines Namens in der Liste bedeutet nicht, dass der betreffenden Person ein Fehlverhalten im Zusammenhang mit Epstein vorgeworfen wird. Unter den Namen sind auch Personen, die bei Gerichtsverfahren beiläufig erwähnt wurden.

Bild von Harris und Epstein wurde digital bearbeitet

Aufgenommen hat das Red-Carpet-Foto, das im Original Harris neben ihrem Ehemann zeigt, der Getty-Fotograf Jerod Harris. Bei der nun verbreiteten Version handelt es sich dagegen um eine Fotomontage, bei der Emhoffs Kopf durch den von Epstein ersetzt wurde. Wer dahintersteckt, ist unklar. Sicher ist aber, dass das manipulierte Bild schon früher online auftauchte. So teilten Social-Media-Userinnen und -User das Bild bereits im August 2021 rege. Überwiegend handelte es sich dabei um Kritiker von Harris und den Demokraten, wie Snopes.com damals schrieb. Unter anderem Irene Armendariz-Jackson, eine republikanische Kandidatin für den 16. Wahlbezirk des US-Repräsentantenhauses von Texas, die das Foto mit «Huch!» kommentierte.

Das <strong>Originalfoto</strong> ...
... und die <strong>Fälschung</strong>. Das retuschierte Bild wurde auf der Plattform X mittlerweile mit einer Community Note versehen.
1 / 2

Das Originalfoto ...

Getty Images via AFP

Epsteins Gesicht wohl von Mugshot genommen

Das für die Fotomontage verwendete Gesicht von Epstein scheint von einem 2006 vom Palm Beach Sheriff's Department in Florida veröffentlichten Mugshot zu stammen. Die Aufnahme war entstanden, nachdem Epstein am 19. Juli wegen Anstiftung zur Prostitution angeklagt und am 23. Juli verhaftet worden war. Epstein musste damals eine Nacht im Gefängnis von Palm Beach County verbringen, bevor er am nächsten Tag gegen eine Kaution von 3000 Dollar wieder freigelassen wurde.

Der Mugshot aus dem Jahr 2006.

Der Mugshot aus dem Jahr 2006.

imago images / ZUMA Press

Trump hatte nachweislich Kontakt zu Epstein

Für einen Kontakt zwischen Harris und Epstein gibt es keine Hinweise. Anders sieht das bei Trump und Epstein aus. Nicht nur taucht Trumps Name in der Epstein-Liste auf. Fotos aus den Jahren 1997 und 2000 belegen auch, dass sich die beiden Männer begegnet sind. In beiden Jahren posierten sie in Trumps Anwesen Mar-a-Lago in Palm Beach (Florida) für die Kameras. Einmal zu zweit, einmal zusammen mit Trumps heutiger Frau Melania und Ghislaine Maxwell. Mar-a-Lago war rund zwei Kilometer Luftlinie von Epsteins Palm-Beach-Villa entfernt.

Gegenüber dem «New York Magazine» soll Trump Epstein 2002 als «tollen Kerl» bezeichnet haben. «Es heisst sogar, er stehe genauso auf schöne Frauen wie ich, und viele von ihnen sind eher jung. Kein Zweifel – Jeffrey geniesst sein gesellschaftliches Leben», wird der 45. US-Präsident zitiert. 17 Jahre später erklärte ein Anwalt Trumps, dieser habe «keine Beziehung» zu Epstein gehabt, so Washingtonpost.com.

Fotos belegen, dass Trump und Epstein in der Vergangenheit miteinander verkehrten. Diese Aufnahme entstand 1997 im Mar-a-Lago.
Auch drei Jahre später begegneten sich die beiden Männer dort. Mit dabei: Trumps heutige Ehefrau Melania und <a rel="nofollow" data-li-document-ref="101981473" href="https://20min.ch/101981473">Epsteins&nbsp;Komplizin Ghislaine Maxwell.</a>
Laut Alan Garten, einem Anwalt Trumps, soll Epstein nie Mitglied des Mar-a-Lago gewesen sein. Dabei war die Villa Epsteins ...
1 / 5

Fotos belegen, dass Trump und Epstein in der Vergangenheit miteinander verkehrten. Diese Aufnahme entstand 1997 im Mar-a-Lago.

Getty Images

Auch der Astrophysiker Stephen Hawking und Bill Gates hatten in der Vergangenheit Kontakt mit Epstein.

Fazit

Auf Social Media wird behauptet, dass die US-Vizepräsidentin Kamala Harris mit dem verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein auf einem Foto zu sehen ist. Diese Behauptung ist falsch. Das Bild, das Harris und Epstein angeblich zusammen zeigt, ist eine Fotomontage. Der Kopf von Epstein wurde nachträglich auf den Körper von Harris' Ehemann, Douglas Emhoff, retuschiert. Die ursprüngliche Aufnahme stammt von einer Veranstaltung im September 2015 im Kunstmuseum «The Broad» in Los Angeles, bei der Harris und Emhoff anwesend waren. Epstein war nicht bei dieser Veranstaltung. Die Fotomontage wurde offenbar mit der Absicht erstellt, Harris zu diskreditieren, und ist nicht das erste Mal, dass dieses manipulierte Bild im Internet kursiert.

Faktencheck-Push

Falle nicht auf Fake-News rein! Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Faktencheck-Kanals. So bleibst du auf dem neuesten Stand über den Wahrheitsgehalt von Behauptungen aus der weiten Welt der sozialen Medien. Stimmt die neueste Nachricht zum Coronavirus, sieht man wirklich ukrainische Soldaten im viralen Video und sind tatsächlich Ufos auf der Erde gelandet?

So gehts: Installiere die neueste Version der 20-Minuten-App. Tippe oben rechts aufs Einstellungs-Menü (drei Striche mit Kreis), dann «Einstellungen» und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Wähle die gewünschten Themen aus und klicke dann «Weiter». Wähle nun, falls gewünscht, eine Region aus und klicke «Weiter». Beim Punkt «Themen» kannst du jetzt «Faktencheck» auswählen. «Bestätigen» klicken und du bist dabei!

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

69 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen