FaktencheckEchter Mugshot von Tim Walz wird von Falschbehauptungen begleitet
Seit der Ernennung von Tim Walz zum Vize-Kandidaten von Kamala Harris kursiert ein Polizeifoto von ihm. Dieses ist echt. Walz war 1995 wegen Trunkenheit am Steuer festgenommen worden.

Dieses Polizeifoto aus dem Jahr 1995 von Tim Walz sorgt aktuell für Aufsehen: Auf Social Media wird es fleissig geteilt, zusammen mit verschiedenen Falschbehauptungen.
Dawes County Sheriff's OfficeDarum gehts
Seit Kamala Harris Tim Walz zu ihrem Vize ernannt hat, kursieren ein Mugshot von ihm und zahlreiche Behauptungen.
Der Mugshot ist echt: Walz wurde 1995 festgenommen und später wegen rücksichtslosen Fahrens verurteilt.
Die Behauptungen, Walz habe unter anderem versucht, seine Verhaftung durch Lügen zu verhindern, und habe ein Alkoholproblem, sind falsch.
Mitverantwortlich für die Behauptung, er habe sich damals herausreden wollen, könnten Aussagen seines Wahlkampfteams von 2006 sein.
Die Behauptung
Einige Social-Media-Userinnen und -User stellen die Eignung Tim Walz' für das Amt des Vize-Präsidentschaftskandidaten infrage. Er soll in jüngeren Jahren festgenommen worden sein und gelogen haben, um der Festnahme zu entgehen (etwa hier). Den Posts ist ein Mugshot beigefügt.
Die Bewertung
Der Mugshot ist echt. Er entstand im September 1995, nachdem er wegen Trunkenheit am Steuer festgenommen worden war. Lügen tischte er jedoch nicht auf, wie Polizeibericht und Gerichtsprotokoll belegen.
Walz-Mugshot wird mit eindeutiger Absicht geteilt
«Hat Kamala Harris irgendeine Überprüfung durchgeführt? Tim Walz hat ein Fahndungsfoto wegen Trunkenheit am Steuer»: Kommentare wie dieser werden seit einigen Tagen zusammen mit einem Mugshot geteilt, der den Nutzerinnen und Nutzern zufolge den jungen Tim Walz zeigt.
Er sei damals betrunken und zu schnell unterwegs gewesen und hätte der Polizei erzählt, «dass er taub sei, um seine Verhaftung zu vermeiden» (hier). Mitunter wird auch behauptet, Kamala Harris hätte etwas dagegen, dass das Polizeifoto viral geht (hier). Andere bezeichnen Walz «als weiteren Säufer» (hier). Die Behauptungen zielen darauf ab, die Demokraten und den Mann, der der nächste US-Vizepräsident werden könnte, in ein schlechtes Licht zu rücken. Dabei gibt es auch von Donald Trump einen Mugshot.

Das Polizeifoto ist echt, die Behauptung, Tim Walz habe mit Lügen versucht, der Verhaftung zu entgehen, nicht.
Screenshot XSo kam es zum Mugshot
Der Mugshot ist echt. Er entstand am 23. September 1995. Der damals 31-Jährige war Lehrer an der Alliance High School in Alliance (US-Bundesstaat Nebraska) und arbeitete nebenher als Trainer des Mädchen-Basketballteams und als Defensivkoordinator des Footballteams.
Laut Polizeibericht von damals (PDF) registrierte ein Beamter gegen 21.30 Uhr einen silberfarbenen Mazda, der mit 96 Meilen pro Stunde (rund 155 km/h) unterwegs war. Erlaubt waren auf der Strasse nur 55 Meilen pro Stunde (rund 88,5 km/h). Am Steuer: der heutige Vize-Präsidentschaftskandidat der Demokraten. «Bei Mr Walz wurde ein starker Alkoholgeruch festgestellt», notierte der diensthabende Polizist damals. Weil Walz weder Nüchternheits- noch Atemtest bestand, wurde er für einen Bluttest ins Chadron Hospital und danach ins Gefängnis von Dawes County gebracht. Dort entstand der nun kursierende Mugshot.
Auf Anfrage von 20 Minuten hat Sheriff Jeff Johns vom Büro des Sheriffs von Dawes County am 8. August die Echtheit des Mugshots und die Geschehnisse bestätigt.

Ausschnitt des Polizeiberichts von 1995.
Screenshot via Alphanews.orgSo ging es nach der Verhaftung von Tim Walz weiter
Wie aus dem von Alphanews.org (hier archiviert) geteilten Gerichtsprotokoll (PDF) hervorgeht, wurde der als CR95-512 geführte Fall am 13. März 1996 vor Gericht verhandelt. Aus der Abschrift geht hervor, dass Walz einen Blutalkoholwert von 1,28 Promille hatte. Der Grenzwert in Nebraska lag damals bei 1,0 Promille, wie Independent.co.uk unter Berufung auf das Alcohol Policy Information System schreibt.
Die Anklage wurde nach einer Einigung von Fahren unter Alkoholeinfluss auf rücksichtsloses Fahren reduziert. Walz bekannte sich schuldig und wurde mit einer Geldstrafe von 200 Dollar und der Zahlung der Gerichtskosten belegt. Zudem hielt der Richter eine Standpauke über die Gefahren von Alkohol am Steuer. Vor der Verhandlung hatte Walz bereits seinen Fahrausweis für 90 Tage abgeben müssen.
Walz sprach offen über die Verhaftung
Dem Transkript der Gerichtsverhandlung ist zu entnehmen, dass Walz direkt nach der Festnahme seinen Schuldirektor über den Vorfall informiert hatte. Er habe seine «ausserschulischen Pflichten, darunter auch einige Traineraufgaben» gekündigt, erklärte sein Anwalt damals. Auch seine Lehrstelle habe er aufgeben wollen, weil er sich als schlechtes Vorbild für die Schülerinnen und Schüler betrachtete. Das sei ihm aber vom Direktor ausgeredet worden.
Jahre später – 2018 – erklärte Walz während seiner Gouverneurskampagne: «Ich habe meine Lektion gelernt, und sie hat mich zu einem besseren Menschen und einer besseren Führungspersönlichkeit gemacht», zitiert Newsweek.com Walz. Es sei «ein schwerwiegender Fehler» gewesen, «aber er hat mir wertvolle Lektionen über Verantwortung und Konsequenzen erteilt». Seither trinke er keinen Alkohol mehr, schreibt unter anderem Washingtonpost.com (Bezahlartikel).
Verfolgst du die Geschehnisse rund um den US-Wahlkampf?
Hierher rührt das Gerücht, Walz hätte damals versucht, sich mit Taubheit herauszureden
Erstmals an die Öffentlichkeit gelangte der Vorfall von 1995 im September 2006. Aufgebracht wurde das Thema laut Postbulletin.com (hier archiviert) von der heute nicht mehr existierenden Plattform «Minnesota Democrats Exposed» (Minnesota-Demokraten entlarvt).
Walz' Wahlkampfteam reagierte damals: «Walz' Wahlkampfmanagerin Kerry Greeley bestritt nicht, dass Walz zu schnell gefahren war, als er in jener Nacht angehalten wurde, aber sie sagte, Walz sei nicht betrunken gewesen», schrieb Postbulletin.com damals. Der Vorfall sei auf ein Missverständnis zurückzuführen, das durch Walz' teilweise Taubheit verursacht worden sei, die er sich durch seinen Dienst in einer Feldartillerieeinheit der Nationalgarde zugezogen hatte. «Er konnte nicht verstehen, was der Beamte zu ihm sagte», wird Greeley zitiert, die laut «Washington Post» nur elf Monate für Walz tätig war. Laut Independent.co.uk soll sich auch Meredith Salisbury aus Walz' Team ähnlich geäussert haben. Darauf dürfte sich die aktuell geteilte Behauptung stützen.

Tim Walz während der Grundausbildung bei der Nationalgarde (1981).
United States Army/PDUS-Berichten zufolge unterzog sich Walz 2005 wegen seines Hörverlustes einer Operation.
Fazit
Der Mugshot ist authentisch: Tim Walz wurde im September 1995 wegen Trunkenheit am Steuer festgenommen und im März 1996 wegen rücksichtslosen Fahrens zu einer Geldstrafe verurteilt. Walz hatte sich dessen schuldig bekannt, wie Dokumente von damals belegen. Die Behauptung, Walz und die Demokraten würden versuchen, den Vorfall von 1995 unter den Tisch zu kehren, ist jedoch falsch. Walz äusserte sich 2018 öffentlich dazu. Falsch ist auch die Behauptung, Walz habe ein Alkoholproblem. Er soll seit damals keinen Alkohol mehr trinken. Haltlos ist den Aufzeichnungen zufolge auch die Behauptung, Walz habe versucht, sich mit einer Lüge der Verhaftung zu entziehen. Die Falschbehauptung, er habe seine Hörprobleme vorgeschoben, dürfte auf Aussagen seines Wahlkampfteams von 2006 zurückzuführen sein. Warum diese getätigt wurden und ob sie von Walz abgesegnet waren, lässt sich nicht überprüfen.
Update: In einer früheren Version des Artikels wurde der Blutalkoholgehalt von Tim Walz mit 0,128 Promille und der Alkoholgrenzwert des Staates Nebraska zu dem Zeitpunkt mit 0,1 Promille angegeben. Das ist falsch. In den USA werden Alkoholwerte im Blut traditionellerweise in Prozent und nicht wie in Europa üblich in Promille ausgewiesen. Der korrekte Blutalkoholgehalt von Tim Walz lag bei 1,28 Promille, während der Alkoholgrenzwert in Nebraska 1,0 Promille betrug.
Faktencheck-Push
Falle nicht auf Fake-News rein! Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Faktencheck-Kanals. So bleibst du auf dem neuesten Stand über den Wahrheitsgehalt von Behauptungen aus der weiten Welt der sozialen Medien. Stimmt die neueste Nachricht zum Coronavirus, sieht man wirklich ukrainische Soldaten im viralen Video und sind tatsächlich Ufos auf der Erde gelandet?
So gehts: Installiere die neueste Version der 20-Minuten-App. Tippe oben rechts aufs Einstellungs-Menü (drei Striche mit Kreis), dann «Einstellungen» und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Wähle die gewünschten Themen aus und klicke dann «Weiter». Wähle nun, falls gewünscht, eine Region aus und klicke «Weiter». Beim Punkt «Themen» kannst du jetzt «Faktencheck» auswählen. «Bestätigen» klicken und du bist dabei!
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.