KerenzerbergrennenFahrer gibt Gas und schrottet seltenen Ferrari
Beim Kerenzerbergrennen in Mollis GL ist ein Unfall passiert. Ein Ferrari F40 Lenker crasht aufgrund seiner erhöhten Geschwindigkeit in eine Mauer. Verletzt wurde bei diesem Vorfall niemand.
Hier siehst du, wie der Ferrari-Fahrer in die Kurve fährt.
News-ScoutDarum gehts
Am vergangenen Sonntag gegen elf Uhr traten beim Kerenzerbergrennen im Rahmen des 75-jährigen Ferrari-Jubiläums circa 15 private Ferrari-Besitzer die herausfordernde Bergstrecke mit zwölf Kurven in Mollis GL an. «Ein Ferrari-F40-Lenker unterschätzte wahrscheinlich seine erhöhte Geschwindigkeit, mit der er in die Kurve fuhr und verunfallte dabei mit seinem Luxusoldtimer», so der News-Scout, der das Video aufnahm.
Bei solcher Art von Bergrennen-Veranstaltungen kommt es immer wieder zu Selbstunfällen. «Die Veranstalter hatten einen Krankenwagen im Inventar. Dieser fuhr sofort zur Unfallstelle. Genauso schnell fuhr er jedoch auch wieder zurück runter, das ohne eingeschaltetem Blaulicht», so der News-Scout. Auf dem Wiesenland hinter der Mauer neben der Strasse in besagter Kurve stand eine Zuschauerin.
«Wir mussten den Unfall der Polizei melden, das ist Vorschrift. Allerdings ist weder dem Lenker noch der Frau, die in der Nähe der Unfallstelle stand, etwas passiert», sagt Peter Rufibach, Präsident des Kerenzerbergrennens». Die Polizei selbst war jedoch nicht vor Ort. «Es ist klar die Abmachung, dass die Polizei erst bei schwerem entstandenen Personenschaden vor Ort geht und die Unfälle aufnimmt», sagt Anton Landolt, Mediensprecher der Kantonspolizei Glarus, auf Anfrage zu 20 Minuten.
Unfall ereignete sich auf halber Strecke
Der Selbstunfall ereignete sich etwa auf halber Strecke. «Im Bereich, in dem sich der Unfall zugetragen hat, ist die Strecke alles andere als anspruchsvoll», so Peter Rufibach. Auch wenn das Kerenzerbergrennen das Wort Rennen in seinem Namen trägt, werden keine wirklichen Rennen durchgeführt. «Die Veranstaltung ist sozusagen ein fahrendes Museum. Die einen fahren langsamer und die anderen schneller.»
Beim Ferrari F40 handelt es sich um einen sogenannten Monocoque. «Der Motor ist sozusagen im Kofferraum», sagt Peter Rufibach. Daher entstand lediglich ein Blechschaden beim Auto. «Es handelt sich um einen Ferrari F40, deshalb wird der Sachschaden trotzdem dementsprechend hoch sein», so Kapo-Sprecher Landolt. Auch emotional dürfte es den Besitzer des Wagens treffen, denn der Wagen ist äusserst selten. Nur 1311 Stück wurden gebaut.
Die Gruppe von Ferrari-Enthusiasten fragten bei den Veranstaltern an, ob sie die Strecke im Corso im Rahmen des Ferrari-Jubiläums befahren dürfen. «Der Begriff Corso bedeutet, dass alle Lenker in einer Schlange hintereinander der Strecke entlang fahren, das natürlich mit genügend Sicherheitsabstand», so Peter Rufibach weiter.
«Sicherheit ist stets unsere erste Priorität»
Das Kerenzerbergrennen hat ein Schutzkonzept von über 60 Seiten. Während der Veranstaltung sind Krankenwagen, Feuerwehr und Helikopter einsatzbereit vor Ort. «Sicherheit ist stets unsere erste Priorität.»
Magst du schnelle Autos?
Hast du oder hat jemand, den du kennst, ein Trauma erlitten?
Hier findest du Hilfe:
Pro Mente Sana, Tel. 0848 800 858
Angehörige.ch, Beratung und Anlaufstellen
Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147
Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143
Ostschweiz-Push
Abonnieren Sie den Push des Ostschweiz-Kanals. So verpassen Sie nichts aus dieser Region: Seien es kuriose Nachrichten, tragische Schicksale oder herzerwärmende Good News.
Und so gehts: Installieren Sie die neuste Version der 20-Minuten-App. Tippen Sie rechts oben auf das Menüsymbol, dann auf das Zahnrad. Wenn Sie dann nach oben wischen, können Sie unter Regionen den Push für den Ostschweiz-Kanal aktivieren.