Freestyle-WMSchweizerin gibt nach Brutalo-Sturz Comeback – es verläuft bitter
Derzeit ist die Freestyle-WM in St. Moritz. Unsicher war auf Grund einer Verletzung, ob Saskja Lack mit dabei ist. Doch sie wurde fit, schied aber im Skicross-Rennen früh aus.
Saskja Lack stürzt in Arosa heftig.
SRFDarum gehts
Saskja Lack stürzte beim Heim-Weltcuprennen in Arosa und zog sich schwere Verletzungen zu.
Lange Zeit war die Teilnahme der 24-jährigen Skicrosserin an der Freestyle-WM in St. Moritz ungewiss.
Doch sie startete, schied aber bereits früh aus.
In St. Moritz steigt derzeit die Freestyle-WM. Für die Schweizer Fahrerinnen und Fahrer ist es eines der Highlights der Karriere. Auch für die Skicrosserin Saskja Lack. Die 24-Jährige stürzte zuletzt ausgerechnet beim Heim-Weltcuprennen in Arosa heftig.
Die Winterthurerin kollidierte auf Platz zwei liegen mit ihrer Landsfrau Fanny Smith, stürzte brutal in eine Welle und musste abtransportiert werden. Sie erlitt eine schwere Schulter- und Beckenverletzung und musste daraufhin operiert werden. Eine Verletzung zum ungünstigsten Zeitpunkt – nicht nur wegen der anstehenden Heim-WM.

Saskja Lack bei der Freestyle-WM in St. Moritz.
Getty ImagesWinterthurer Sportlerin des Jahres
Lack ist gerade im Aufschwung ihrer Karriere. Im Februar 2024 fuhr sie zum ersten Mal in ihrer Karriere aufs Podest, nur wenige Wochen später gab es das nächste Podest. Für ihre Leistungen wurde sie zur Winterthurer Sportlerin des Jahres gekürt. Im Interview mit 20 Minuten vor der Freestyle-WM teilt sie ihre Freude über die Auszeichnung: «Es ist megacool, in Winterthur, was nicht gerade bekannt ist für den Skisport, diese Ehrung zu erhalten.»
«Es ist ein zu grosses Risiko, nur um dann um Platz zehn zu fahren.»
Und so begann nach dem Brutalo-Sturz das Bibbern und Zittern. Reicht es ihr rechtzeitig fit zu werden? Die Antwort: ja. Lack fühlt sich zu 100 Prozent fit und startete bei der Freestyle-WM in St. Moritz. Am Freitag fanden die Rennen im Skicross statt. Doch das Comeback der Schweizerin war schnell zu Ende. Im Viertelfinal fuhr sie lediglich auf Rang drei. Das reichte nicht für die nächste Runde.
Gegenüber dem SRF sagte sie nach ihrem Aus: «Natürlich bin ich enttäuscht. Nach drei Monaten Pause kann ich aber auch stolz sein. Aber im Moment überwiegt schon die Enttäuschung. Mir fehlen die Kilometer, und ich denke, angesichts der Pause war es trotzdem eine gute Leistung.»
Überraschende Olympia-Teilnahme
Ein Grossevent, das Lack bereits aber erlebt hat, waren die Olympischen Spiele 2022 in Peking. Etwas überraschend und auf den letzten Drücker schaffte sie die Limite. Trotz ihres Outs im Achtelfinal zog sie auch Positives aus dem Event: «Klar ist man in so einer Situation etwas verbissen und wollte mehr, aber es ist sicher gut, habe ich das schon einmal erleben dürfen.»
Persönlich habe sich für sie durch die Teilnahme nur wenig verändert. «Da es während Corona war, habe ich nicht viel erlebt in China», so Lack, «es hat einfach einen riesen Hunger auf die nächsten vier Jahre ausgelöst.» Ryan Regez, Alex Fiva und Fanny Smith holten eine Medaille an den Spielen, für Lack eine weitere Motivation: «Ich habe gesehen, was es den Leuten bedeutet. Das hat viel in mir ausgelöst.»
Sport als Ausgleich vom Sport
Abseits des Skicross bewegt sich Lack gerne. Als Jugendliche wurde sie im BMX Zweite an der Junioren-Europameisterschaft, mittlerweile ist es aber nur noch ein Hobby: «Da ich aus Winterthur bin, entschied ich mich fürs BMX, da ich keine Ski-Sportschule im Zürcher Unterland hatte. Als dann Skicross aufkam, hat es mich sofort gepackt, da es für mich Skifahren und BMX verbindet.»
«Käffele und fein kochen»
Trotz des Risikos benötige sie das Adrenalin schon auch ein bisschen. «Wenn man auf Schnee stürzt, tut es meistens weniger weh», sagt Lack und fügt mit einem Lachen an: «Ausser man stürzt in einen Hügel rein.» Für sie sei es einfach wichtig, dass sie direkt gegen andere fahren könne und Sprünge habe.
Verfolgst du die Freestlye-WM?
Zum Abschalten mache sie gerne Sport: «Ich bin viel auf verschiedenen Velos unterwegs. Ob es das BMX, das Mountainbike oder das Rennrad ist, ist egal.» Auch reise sie sehr gerne: «Das ist aber auch immer mit Aktivitäten verbunden wie Tennisspielen oder sonst etwas.» Zu Hause habe sie aber noch eine weitere Leidenschaft entdeckt: «Käffele und fein kochen mache ich wirklich sehr gerne.»
20 Minuten Fantasy League
Stell dir vor, du kannst dein eigenes Fussballteam managen und die Topstars auf den Platz schicken – genau das bietet dir die 20 Minuten Fantasy League! Erstelle dein individuelles Dreamteam, zeig dein Gespür für Taktik und erklimme die Rangliste.
Deine Spieler punkten basierend auf ihren realen Leistungen: Tore sorgen für Jubel und Extrapunkte, rote Karten können hingegen teuer werden. Strategisches Denken ist gefragt, wenn du der oder die beste Manager*in werden willst.
Spannung, Wettbewerb und grossartige Preise erwarten dich jeden Monat. Bist du bereit, die Herausforderung anzunehmen?
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.