Bier-Sommelière Gaby Gerber - «Früher war alkoholfreies Bier nur ein Problemlöser»

Bier ist weltweit einer der beliebtesten Apéros.

Bier ist weltweit einer der beliebtesten Apéros.

Pexels/T.S.
Publiziert

Bier-Sommelière Gaby Gerber«Früher war alkoholfreies Bier nur ein Problemlöser»

Bier kann man unkompliziert geniessen aber auch herrlich über die Komplexität und Sortenvielfalt fachsimpeln. Genau das haben wir mit Bier-Sommelière Gaby Gerber getan.

Gaby Gerber, wie wird man Bier-Sommelière?
Es gibt zwei Wege: Zur Diplom Bier-Sommelière, dem international anerkannten Titel, kann man sich bei der Brau-Akademie Doemens in München ausbilden lassen, eine kürzere Ausbildung ist auch in der Schweiz möglich. Dort erwirbt man im Rahmen eines Seminars innert acht Tagen das Zertifikat zum Schweizer Bier-Sommelier/Sommelière. Die Unterrichtseinheiten können später auch für den Erwerb des internationalen Titels angerechnet werden.

Gaby Gerber ist ausgebildete Bier-Sommelière.

Gaby Gerber ist ausgebildete Bier-Sommelière.

Feldschlösschen

Für wen ist diese Ausbildung gedacht?
Für alle, die Bierinteressierte beraten und das Wissen rund um Bier vertiefen wollen. Vor zehn Jahren war ich die erste Diplom-Biersommelière der Schweiz. Ich habe diese Ausbildung gemacht, weil ich bereits viele Jahre in der Bierbranche tätig war, gerade das Besucherzentrum von Feldschlösschen weiter ausgebaut hatte und meine langjährige Praxiserfahrung mit Bier weiter vertiefen wollte. Ich war dann auch zehn Jahre Dozentin und Prüfungsexpertin im Schweizer Bier-Sommelier-Lehrgang und traf dort auf die verschiedensten Menschen mit ganz unterschiedlichen Berufen. Etwa ein Drittel der Teilnehmenden kam aus der Gastronomie, das andere Drittel aus Brauereien und der letzte Teil waren Menschen mit grossem Interesse am Produkt. Darunter waren Zahnärzte und Zahnärztinnen, Geologen und Geologinnen und interessanterweise besonders viele Menschen aus der Informatik-Branche.

Unkompliziert geniessen oder darüber fachsimpeln – bei einem Bier kann man beides machen.

Unkompliziert geniessen oder darüber fachsimpeln – bei einem Bier kann man beides machen.

Pexels/Pressmaster

Was ist ihre Aufgabe als Bier-Sommelière bei Feldschlösschen?
Ich habe immer wieder mit Konsumenten und Konsumentinnen zu tun, die bereits ein grosses Wissen über Bier mitbringen. Das zusätzliche Hintergrundwissen hilft mir bei Degustationen oder Vorträgen. Ich kann zum Beispiel darauf eingehen, wie ausgeprägt die unterschiedlichen Bieraromen sind, welche aufregende Wissenschaft und moderne Technik hinter dem jahrhundertalten Brauhandwerk stehen.

Was fasziniert Sie an Bier?
Ich finde die Volkstümlichkeit von Bier schön. Man kann spontan und unkompliziert ein Bier trinken gehen, das Getränk hat etwas Verbindendes. Gleichzeitig ist es aber auch geschmacklich ein hochkomplexes Getränk mit vielen Nuancen. Wenn man bedenkt, dass es nur schon in der Schweiz weit über 100 Biersorten gibt, zeigt das, wie gross die Biervielfalt in unserem Land mittlerweile ist. Ausserdem entsteht Bier aus wenigen natürlichen Rohstoffen, die auf unterschiedliche Art die verschiedensten Aromen und Geschmacksrichtungen hervorbringen.

Ein kühles Bier an einem Sommertag? Herrlich! In der Schweiz hat man bei über 100 Sorten die Qual der Wahl.

Ein kühles Bier an einem Sommertag? Herrlich! In der Schweiz hat man bei über 100 Sorten die Qual der Wahl.

Pexels/Karolina Grabowska

Besonders alkoholfreies Bier ist ein grosser Trend und der Markt wächst stark. Wie erklären Sie sich das?Neue Geschmacksrichtungen von alkoholfreien Bieren haben zum Wachstum im Schweizer Biermarkt beigetragen. Aber auch die Tatsache, dass sich immer mehr Menschen eine natürliche Alternative zu Softdrinks wünschen. Früher hatte das alkoholfreie Bier das Image als Problemlöser, zum Beispiel, wenn man Auto fahren musste. Heute ist alkoholfreies Bier eine eigenständige Kategorie, die enorm an Beliebtheit gewinnt.

Zu welchem Speisen trinkt man alkoholfreies Bier am besten?
Weil es mittlerweile sehr viele alkoholfreie Biersorten gibt, kann man das nicht pauschal sagen. Es gibt viele spannende Kombinationen. Zu Spargeln passt zum Beispiel Feldschlösschen Weizenfrisch, welches mit seinen fruchtig-würzige Noten nach Zitrone und Gewürznelke bestens mit dem leicht herben Geschmack der Spargeln harmoniert. Zu grillierten Antipasti würde ich ein herbes Brooklyn Special Effects trinken – dieses Bier überrascht mit feinen Pinienaromen. Und Feldschlösschen 0,0% Zitrone passt ideal zu einem griechischen Salat oder einem Sorbet.

Es ist wie beim Wein: Nicht jede Biersorte passt perfekt zu jedem Gericht.

Es ist wie beim Wein: Nicht jede Biersorte passt perfekt zu jedem Gericht.

Pexels/RODNAE Productions

Welche Trends in Sachen alkoholfreiem Bier sehen Sie am Horizont?
Die Sortenvielfalt wird weiter zunehmen. Bittere Sorten, wie zum Beispiel IPA, werden vermehrt auf den Markt kommen. Grundsätzlich kann man sagen, dass sich weitere Bierstile auch ohne Alkohol bei den Kundinnen und Kunden etablieren dürften.

Die Expertin

Gaby Gerber ist ausgebildete Bier-Sommelière und war zehn Jahre Dozentin und Prüfungsexpertin im Schweizer Bier-Sommelier-Lehrgang. Sie ist Leiterin der Unternehmenskommunikation von Feldschlösschen und Mitglied der Geschäftsleitung.

My 20 Minuten

Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben!

Deine Meinung zählt

0 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen