Beziehungstipps: 7 Kommunikations-Tricks für Paare

Eine klare Kommunikation ist wichtig für eine gesunde Beziehung.

Eine klare Kommunikation ist wichtig für eine gesunde Beziehung.

Getty Images/iStockphoto
Publiziert

Für alle Paare7 Kommunikationstipps, die deine Beziehung besser machen

Diese sieben Tipps von zwei amerikanischen Expertinnen sollten alle Paare kennen: Sie fördern die Kommunikation und schweissen enger zusammen.

Eine gute Kommunikation in einer Beziehung braucht Arbeit. Das wissen auch zwei amerikanische Expertinnen, die ihre sieben besten Kommunikationstipps gegenüber dem Magazin «Self» verraten haben. Wir fassen sie zusammen.

Was ist dein Geheimtipp für eine gelungene Kommunikation in der Partnerschaft?

1. Hört euch aktiv zu, bevor ihr euren Standpunkt darlegt

«Eine der wirkungsvollsten Möglichkeiten, seinem Gegenüber das Gefühl von Wertschätzung zu zeigen, ist ganz einfach: Zuhören», sagt die amerikanische Psychotherapeutin Domenique Harrison gegenüber «Self».

Aktives Zuhören fördert nicht nur das gegenseitige Verständnis, sondern ermögliche es auch, die Perspektiven des Gegenübers besser zu verstehen.

Aktives Zuhören fördert nicht nur das gegenseitige Verständnis, sondern ermögliche es auch, die Perspektiven des Gegenübers besser zu verstehen.

Pexels/Jack Sparrow

Kommunikationstipp: Lege dein Handy während des Gesprächs weg, stelle Nachfragen und fasse zusammen, was dir dein Gegenüber sagt.

2. Ersetzt Vorwürfe durch Ich-Aussagen

Seine Frustrationen zu verstecken, kann zu Missverständnissen oder, noch schlimmer, zu Groll führen. Deshalb ist es wichtig, Gedanken und Sorgen auszudrücken – und nicht zu unterdrücken. «Anstelle die Partnerin oder den Partner anzufahren oder Dinge zu behaupten, ist es besser, seine Aussage in eine einfühlsame Ich-Botschaft zu verpacken», rät Harrison.

Kommunikationstipp: Sage besser «Ich vermisse unsere romantischen Wochenenden» anstelle von «Du unternimmst nie etwas mit mir».

3. Achtet auf eure Körpersprache

Verschlossene Arme oder ein ständig herumwandernder Blick – nonverbale Kommunikation verrät genau so viel wie Worte. «Wenn du auf subtile Gesten achtest, kannst du die Gefühle deiner Partnerin oder deines Partners leichter wahrnehmen», erklärt Domenique Harrison gegenüber «Self».

Körpersprache ist wichtig: Vielleicht sagt deine Partnerin, ihr Tag sei gut gewesen, aber ihr Gesichtsausdruck lässt etwas anderes vermuten.

Körpersprache ist wichtig: Vielleicht sagt deine Partnerin, ihr Tag sei gut gewesen, aber ihr Gesichtsausdruck lässt etwas anderes vermuten.

Pexels/cottonbro studio

Kommunikationstipp: Sprich es an, wenn die verbale und nonverbale Kommunikation deines Gegenübers nicht zusammenpassen. Zum Beispiel: «Mir ist X untypisches Verhalten aufgefallen. Bist du sicher, dass alles in Ordnung ist?» Das ermutigt die Person, sich zu öffnen, ohne sie unter Druck zu setzen oder voreilige Schlüsse zu ziehen.

4. Bekämpft Probleme gemeinsam

Bei einer Meinungsverschiedenheit kann es verlockend sein, sich darauf zu konzentrieren, wer «Recht» und wer «Unrecht» hat. «Obwohl das verlockend ist, ist es besser, den Konflikt gemeinsam anzugehen und ihn als ‹Wir-beide-gegen-das-Problem› zu betrachten», sagt die amerikanische Psychotherapeutin zu «Self».

Kommunikationstipp: Anstelle bei einem Streit in Schuldweisungen zu verfallen («Du erinnerst dich nie an solche Sachen, immer muss ich es machen»), trete einen Schritt zurück und betrachte die Situation aus einer neutralen Perspektive («Was ist das Problem und wie können wir es beheben?»).

5. Sucht nach Gemeinsamkeiten

Eine weitere wichtige Fähigkeit zur Konfliktlösung ist es, zu lernen, auf halbem Weg entgegenzukommen. «In Situationen, in denen es keinen 50:50-Kompromiss gibt, kann es sich lohnen, das Gespräch neu zu gestalten und einander zu fragen, was einem wichtig ist», sagt die Psychotherapeutin Emily Sanders zu «Self».

Ein neuer Ansatz im Gespräch kann weg vom Konflikt lenken und vielleicht gar unerwartete Optionen aufdecken.

Ein neuer Ansatz im Gespräch kann weg vom Konflikt lenken und vielleicht gar unerwartete Optionen aufdecken.

Pexels/Ketut Subiyanto

Kommunikationstipp: Sage besser «Ich würde lieber XYZ am Wochenende machen, aber was denkst du?», anstatt über den Kopf deiner Partnerin oder deines Partners zu entscheiden.

6. Nehmt eine Auszeit, wenn die Situation zu angespannt wird

«Wenn Emotionen hochkochen, drängen sie uns in eine reaktive Position, die es schwierig macht, effektiv oder durchdacht zu kommunizieren», sagt Psychotherapeutin Emily Sanders zu «Self». Besser sei es, das Gespräch zu unterbrechen und gemeinsam abzumachen, wann man nochmal darauf respektvoll darauf zurückkomme.

Kommunikationstipp: Laut dem Gottman Institute braucht es mindestens 20 Minuten, um nach einem Wutanfall wieder zur Ruhe zu kommen. Mach also nach einem Streit einen Spaziergang, schlaf darüber oder nimm dir Zeit für dich.

7. Tauscht euch regelmässig aus

Eine gesunde Kommunikation ist ein Prozess und braucht Arbeit.

Eine gesunde Kommunikation ist ein Prozess und braucht Arbeit.

Pexels/Katerina Holmes

«Es ist hilfreich, regelmässig nachzufragen, wie es deiner Partnerin oder deinem Partner geht und ob sie oder er Unterstützung braucht», sagt Sanders zu «Self». Eine gesunde Kommunikation in einer Liebesbeziehung sei ein fortlaufender Prozess. Bei tieferliegenden Schwierigkeiten könne eine Paartherapie hilfreich sein.

Kommunikationstipp: Ob einmal in der Woche beim Kochen oder beim Sonntagsspaziergang – tauscht euch regelmässig über eure Beziehung aus.

Was sind deine Tipps und Tricks für eine gute Kommunikation in der Beziehung?

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

22 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen