Geschenke verpacken: So kommen sie besser an

Publiziert

Die perfekte VerpackungWer es hasst, Geschenke zu verpacken, wird diese Studie lieben

Die Vorweihnachtszeit bedeutet für viele Menschen Stress: Die Geschenke müssen nicht nur gekauft, sondern auch verpackt werden. Doch wie? Eine Studie liefert die Antwort.

So sehen perfekt verpackte Weihnachtsgeschenke aus.
Laut einer Studie aus China und den USA kommen schlicht verpackte Geschenke nämlich besser an als extravagante.
Während Schenkende eine aufwendige Verpackung für aufmerksam halten, empfinden Beschenkte diese häufig als gedankenlos und vom Geschenk ablenkend.
1 / 6

So sehen perfekt verpackte Weihnachtsgeschenke aus.

Getty Images

Darum gehts

  • In der Vorweihnachtszeit stresst viele Menschen das Verpacken von Geschenken.

  • Laut einer neuen Studie muss das nicht sein. Sie zeigt, dass eine aufwendige Verpackung nicht immer gut ankommt.

  • Beschenkte empfinden schlichte Verpackungen als liebevoller. Zudem ist sie nachhaltiger.

  • Eine persönliche Nachricht kann die Wirkung eines Geschenks deutlich verbessern.

Schmucktüte, Geschenkpapier oder doch etwas Spezielleres? Wer Geschenke verpacken will, hat die Qual der Wahl. Wer zwei linke Hände hat, gerät noch mehr unter Druck. Da kommt der Päckliservice, den manche Warenhäuser anbieten, grade recht. Für alle, die nicht darauf zurückgreifen wollen, haben Forschende nun gute Neuigkeiten. Ihrer Studie zufolge gilt auch bei der Geschenkverpackung: Weniger ist mehr.

Was heisst das?

Das Team von Marketingspezialistinnen aus China und den USA untersuchte, wie Schenkende und Beschenkte verschiedene Verpackungen bewerten. Dafür werteten sie insgesamt neun Studien mit insgesamt mehr als 2600 Teilnehmenden aus. Dabei zeigte sich, dass die Parteien aufwendige Verpackungen gänzlich unterschiedlich auffassen: Beschenkte macht eine schlichte Verpackung glücklicher als eine überladene. Schenkende sind zufriedener, wenn das Geschenk aufwendig verpackt ist.

Hast du schon alle Geschenke zusammen?

Wie ist die unterschiedliche Wahrnehmung zu erklären?

Laut den Forschenden bedeutete Schenkenden das Drumherum so viel, weil sie damit Aufmerksamkeit signalisieren wollen. Sie betrachteten es als liebevolle Geste, erklärt Haijiao Shi von der Beijing Technology and Business University.

«Zu viel Material ist nicht die beste Strategie.»

Miranda Yin von der California Polytechnic University

Die Beschenkten dagegen interpretieren es dagegen eher als Zeichen mangelnder Aufmerksamkeit. Ihnen komme es dann häufig so vor, als wolle das Gegenüber damit den Fokus vom Geschenk nehmen. Hinzu komme, dass die Beschenkten sich nach der Geschenkübergabe überfordert fühlen könnten, wenn viel Abfall anfalle, so Miranda Yin von der California Polytechnic University: «Zu viel Material ist nicht die beste Strategie.» Das könne tatsächlich nach hinten losgehen.

Als zu aufwendig verpackt galt in der Studie die Verwendung von zu grossen Kartons, mehreren Lagen Papier oder übermässig vielen Bändern und Schleifen.

Welche Rolle spielt die Beziehung, in welcher die Personen zueinander stehen?

Laut der Studie eine grosse. So sehen engere Freunde das Ganze lockerer als vielleicht nur beruflich verbandelte oder locker bekannte Personen.

Wie sieht laut der Studie die beste Geschenkverpackung aus?

Der sicherste Weg, mit einem Geschenk zu punkten – und der umweltfreundlichste – sei, bei einer normalen, schlichten Verpackung zu bleiben, so Yin. Das gelte unabhängig vom Anlass und davon, wie nahe sich Schenkende und Beschenke stehen. Auch eine persönliche Nachricht könne Wunder wirken: «Eine herzliche Nachricht, insbesondere bei einem kleinen Geschenk, kann einen riesigen Unterschied machen», erklärt die Marketing-Expertin. «Das kann die positive Bewertung des Geschenks durch den Empfänger steigern.»

Warum wird so etwas überhaupt erforscht?

«Unsere Forschung ist sowohl für Geschenkgeber als auch für Einzelhändler nützlich», erklärt Yin. Schenkende wüssten jetzt, dass sie sich weniger stressen müssen. «Für Einzelhändler legen unsere Ergebnisse nahe, dass es an der Zeit ist, den Trend zu übermässigen Verpackungen zu überdenken.» Das käme auch der Umwelt entgegen.

Die Studie ist im «Journal of Retail» erschienen.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

27 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen