GeschlechterdiskriminierungRanking: Diese 10 EU-Länder sind bei der Gleichstellung top
Finnland ist laut einem Ranking das beste EU-Land für die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz.
Geschlechtergleichstellung: Darum gehts
Ein Ranking zeigt, in welchen EU-Ländern die Geschlechtergleichstellung am grössten ist.
Finnland, Portugal und Frankreich liegen in den Top drei.
Ungarn hat die tiefste Frauenvertretung im Parlament und in der Regierung und landet so auf dem letzten Platz.
In der Schweiz gibt es laut Travailsuisse ungleiche Löhne, auch in Europa ist die Lohndiskriminierung ein Dauerthema. In diesen zehn Ländern ist die Gleichheit der Geschlechter laut Finansvalp (siehe Box) am grössten:
27 Länder in Europa verglichen
Die Erhebung von Finansvalp basiert auf Daten des Statistischen Amts der Europäischen Union. Die Firma hat für das Länder-Ranking das Median-Nettoeinkommen im Jahr 2022 berücksichtigt, ebenso die Anzahl Frauen in Führungspositionen und im nationalen Parlament. Die Liste enthält nur EU-Länder, die Schweiz kommt nicht vor.
Platz 1: Finnland

Helsinki aus der Luft.
Wikipedia/Pöllö/CC BY 3.0Finnland ist laut Ranking das beste Land für die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz. Der Hauptgrund dafür ist der hohe Anteil an Frauen in Führungspositionen. Bei den Sitzen im nationalen Parlament liegt Finnland mit 46 Prozent Frauenanteil an zweiter Stelle. Das geschlechtsspezifische Lohngefälle beträgt rund sechs Prozent: Der Median des Nettoeinkommens für Männer lag 2022 bei 27'353 Euro (rund 26'231 Franken), bei Frauen bei 25'719 Euro (24'657 Franken).
Platz 2: Portugal

Praça do Comércio in Lissabon.
Wikipedia/Berthold Werner/CC BY-SA 4.0Portugal ist das einzige EU-Land, in dem das mittlere Nettoeinkommen der Frauen 2022 höher war als das der Männer. Der Unterschied betrug 0,53 Prozent. Der Anteil weiblicher Führungskräfte ist der sechstniedrigste im Ranking: Er lag in den grössten börsennotierten Firmen bei 16,9 Prozent.
Platz 3: Frankreich

Der Eiffelturm in Paris vom Tour Saint-Jacques aus gesehen.
Wikipedia/Yann Caradec/CC BY-SA 2.0In Frankreich gibt es die meisten Arbeitsplätze mit Gleichberechtigung der Geschlechter. Der Frauenanteil in den Vorständen der grössten börsennotierten Firmen ist mit 46,1 Prozent der höchste aller EU-Länder, mehr als jede vierte Führungskraft in diesen Unternehmen ist eine Frau.
Platz 4: Schweden

Die Universität in Stockholm.
Wikipedia/Johan Fredriksson/CC BY-SA 3.0In Schweden gehören den Frauen im Parlament 46,6 Prozent der Sitze, mehr als in jedem anderen Land. Der Prozentsatz weiblicher Führungskräfte liegt in den grössten öffentlichen Organisationen bei 28,6 Prozent.
Hast du gewusst, dass es in keinem Land mehr Frauen im Parlament gibt als in Schweden?
Platz 5: Niederlande

Amsterdam, Hauptstadt der Niederlande.
Wikipedia/Nikolai Karaneschev/CC BY 3.0In den Niederlanden sind 53,6 Prozent aller Mitglieder in der Regierung Frauen, im Parlament 29 Prozent. Das mediane Nettoeinkommen der Männer war 2022 aber rund 5,28 Prozent höher als bei den Frauen.
Platz 6: Belgien

Sicht auf das Zentrum von Brüssel.
Wikipedia/Ank Kumar/CC BY-SA 4.0In Belgien gehören 55 Prozent der Sitze in der Regierung Frauen, im Parlament sind es 42,9 Prozent. Belgien weist das elftniedrigste geschlechtsspezifische Lohngefälle in der EU auf, wobei das mittlere Nettoeinkommen der Männer 3,37 Prozent höher ist als das der Frauen.
Platz 7: Dänemark

Der Stadtteil Christianshavn in Kopenhagen.
Wikipedia/Peregrine981/CC BY-SA 3.0In Dänemark beträgt das Lohngefälle 3,03 Prozent, das ist der achttiefste Wert in der EU. Im Parlament gehören den Frauen 44,1 Prozent der Sitze. Und in den börsennotierten Unternehmen liegt der Anteil an weiblichen Vorstandsmitgliedern bei 41,4 Prozent, knapp hinter Frankreich und Italien.
Platz 8: Spanien

Der Palacio Real in Madrid, für einmal mit Schnee.
Wikipedia/Tim Adams/CC BY 3.0Auf Platz acht liegt Spanien, das vor allem mit dem hohen Frauenanteil auf Regierungs- und Parlamentsebene punktete.
Platz 9: Deutschland

Berlin, Sicht vom Zentrum in Richtung Nordost.
Wikipedia/Avda/CC BY-SA 3.0Auch Deutschland punktete vor allem mit dem hohen Frauenanteil auf Regierungs- und Parlamentsebene.
Platz 10: Litauen

Das Grossfürsten-Schloss in Vilnius.
Wikipedia/Sean Glossop/CC BY-SA 4.0Litauen belegt im Ranking den zehnten Platz, da es den höchsten Anteil an weiblichen Führungskräften in der ganzen EU aufweist.
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.