GesundheitscheckZiehe dein Augenlid runter und schau, wie gesund dein Blut ist
An den Augen lässt sich so einiges ablesen, auch, wie es gesundheitlich um einen steht. Für Auskunft über den Zustand deines Blutes musst du nicht mehr tun, als dein Augenlid runterzuziehen.
Darum gehts
Wilde Partynächte, Stress oder ein schreiendes Baby – meist liegt die Erklärung für unbändige Müdigkeit auf der Hand. Doch nicht immer ist Schlafmangel schuld, dass man nicht so mag wie sonst. Es könnte auch eine körperliche Ursache haben: etwa Blutarmut, von Fachleuten Anämie genannt.
Besteht der Verdacht auf eine solche, sollte man sich von Arzt oder Ärztin durchchecken lassen. Denn während eine leichte Anämie weitgehend unproblematisch ist, kann eine schwere Form zu Schäden an den Organen führen. Einen ersten Test kannst du auch schon allein vor dem Spiegel durchführen (siehe Bildstrecke).
Auch diese Gesundheitschecks kannst du zu Hause machen
Was ist überhaupt eine Anämie?
Wer an einer Anämie leidet, hat zu wenig roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) im Körper. Dieser befindet sich in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Seine Aufgabe ist es, Sauerstoff zu binden und an die Zellen abzugeben. Entweder ist der Hämoglobin-Gehalt der roten Blutkörperchen vermindert oder es hat zu wenig rote Blutkörperchen im Blut. Darum auch der Name: Er stammt vom altgriechischen «anaimos», was so viel wie «blutlos» bedeutet.
Was für Folgen hat der Mangel an roten Blutkörperchen und Hämoglobin?
Bei einer Anämie kann das Blut zu wenig Sauerstoff transportieren. Entsprechend ist die Sauerstoffversorgung des Körpers gefährdet. Das kann zu Müdigkeit, verminderter Leistungsfähigkeit, Kopfschmerzen, Atemnot, Schwindel oder beschleunigtem Herzschlag bei leichter Anstrengung führen. Dies alles, weil der Körper versucht, die reduzierte Sauerstoffversorgung auszugleichen.
In schweren Fällen kann es zu Schäden an den Organen kommen. Für Menschen mit Krebs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie einer Herzinsuffizienz kann eine Anämie lebensbedrohlich sein.
Was weiss man über die Ursachen?
Blutarmut kann verschiedene Ursachen haben. Sie kann angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln.
Einer der häufigsten Gründe für eine Anämie ist Eisenmangel. Davon sind etwa 30 Prozent der Weltbevölkerung betroffen. Bei ihnen fehlt das Eisen, das es zur Bildung des roten Blutfarbstoffs braucht. Eine Anämie kann aber auch aufgrund von Folsäure- oder Vitamin-B12-Mangel entstehen. Denn auch diese beiden Stoffe sind an der Bildung von Hämoglobin beteiligt.
Weiter kommen auch Krebserkrankungen – oder Krebstherapien – als Auslöser infrage. Blutarmut kann auch durch Verletzungen und im Rahmen von Operationen auftreten, genauso wie infolge starker Menstruationsblutungen.
Wie lässt sich feststellen, ob eine Anämie vorliegt?
Auch wenn die Symptome klar sind und der Selbsttest für zu Hause erste Anhaltspunkte liefert (siehe Bildstrecke), kann nur eine Fachperson eine sichere Diagnose stellen. Dies geschieht in der Regel durch eine Messung des Hämoglobins im Blut.
Die Diagnose ist da – was kommt dann?
Dann geht Arzt oder Ärztin auf Ursachensuche. Dafür prüfen sie zum Beispiel das Blut auf etwaige Mängel. Bei Verdacht auf Blutungen kann auch eine Darm- oder Magenspiegelung nötig werden. Dieses Vorgehen ist wichtig, damit klar wird, wie die Anämie behandelt werden kann. Liegt etwa ein Eisen- oder Vitamin-B12-Mangel vor, können entsprechende Präparate verschrieben werden. Auch eine Ernährungsanpassung kann helfen. Bei einer Blutung oder einer zugrunde liegenden Erkrankung wird ihre Ursache behandelt. Bluttransfusionen sind in der Regel nur bei schweren Anämien notwendig.
Kennst du jemanden mit Anämie?
Wissen-Push
Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Wissen-Kanals. Du wirst über bahnbrechende Erkenntnisse und Entdeckungen aus der Forschung, Erklärungen zu aktuellen Ereignissen und kuriose Nachrichten aus der weiten Welt der Wissenschaft informiert. Auch erhältst du Antworten auf Alltagsfragen und Tipps für ein besseres Leben.
So gehts: Installiere die neueste Version der 20-Minuten-App. Tippe oben rechts aufs Einstellungs-Menü (drei Striche mit Kreis), dann «Einstellungen» und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Wähle die gewünschten Themen aus und klicke dann «Weiter». Wähle nun, falls gewünscht, eine Region aus und klicke «Weiter». Beim Punkt «Themen» kannst du jetzt «Wissen» auswählen. «Bestätigen» klicken und du bist dabei!
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.