Studien widerlegen TheseGetrennter Unterricht bringt gar nichts
Eine nach Geschlechtern getrennte Erziehung ist verfehlt. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studienauswertung. Buben und Mädchen lernen demnach separiert nicht besser.

Gemeinsamer Schulunterricht fördert die Kompetenz des Zusammenlebens.
Buben und Mädchen im Unterricht zu trennen, ergibt keinen Sinn. Zu diesem Schluss kommt eine Überblicksstudie, die das Wissenschaftsmagazin «Science» veröffentlicht hat. Fazit des Forschungsteams um Psychologin Diane Halpern vom Claremont McKenna College in Kalifornien: «Wir glauben, dass eine nach Geschlechtern getrennte Erziehung zutiefst verfehlt ist. Man hat eine solche häufig aufgrund schwacher, selektiver oder falsch gedeuteter wissenschaftlicher Behauptungen gerechtfertigt.»
Renommierte Pädagoginnen, Psychologinnen und Hirnforschende aus den USA haben für die Studie Untersuchungen aus den USA, Grossbritannien, Kanada, Australien und Neuseeland und Daten der Pisa-Studien ausgewertet und verglichen. Studienleiterin Diane Halpern: «Es gibt keine wissenschaftlich überzeugenden Studien, die zeigen, dass die getrennte Erziehung die Lernergebnisse verbessert.»
Einige Studien hätten zwar minimal bessere Leistungen für Kinder aus getrennten Klassen festgestellt. Doch die getesteten Kinder waren nicht miteinander vergleichbar: In den Schulen mit getrennten Klassen waren die Kinder aus bildungsbewussten Elternhäusern übervertreten.
Das Zusammenleben wird nicht gelernt
Mit der Trennung von Mädchen und Jungen im Unterricht würden hingegen kleine Unterschiede erst grosse Bedeutung erhalten, heisst es in der Studie. Kinder in solchen Klassen lernten nämlich, dass die Geschlechtszugehörigkeit ein grundlegendes Merkmal sei. Dies zementiere Rollenklischees. Beide Geschlechter hätten es schwerer, das Zusammenleben zu lernen.
Die Psychologin Marianne Horstkemper, Professorin für Allgemeine Didaktik an der Universität Potsdam, war an zahlreichen Forschungsprojekten zum gemischten und getrennten Unterricht beteiligt. Sie bestätigte im «Tagesspiegel» das Fazit der US-Studie: «Es gibt keine klaren Belege dafür, dass die Ergebnisse in getrenntgeschlechtlichen Lerngruppen besser wären, weder im Primar- noch im Sekundarschulbereich.»
Das Bewusstsein für die Risiken des getrennten Unterrichts sei im Laufe ihres Forscherinnenlebens gewachsen, sagt Marianne Horstkemper. Den getrennten Schulunterricht halte sie heute allenfalls noch in «homöopathischen» Dosen für sinnvoll.
Koedukation seit Jahrzehnten ein Thema
Die Debatte über die beste Unterrichtsform für Mädchen und Jungen ist Jahrzehnte alt. So forderte die Zeitschrift «Emma» 1989 unter dem Titel «Koedukation macht dumm» den getrennten Unterricht. Mädchen würden in gemischten Klassen nicht genug gefördert. Heute gibt es auch männliche Forscher, welche die Koedukation kritisieren. Jungen hätten schlechtere Chancen in einer «feminisierten» Schule, in der die Lehrerinnen und fleissige Schülerinnen dominieren.
Die Autorin ist Redaktorin und Herausgeberin der Zeitschrift «FrauenSicht».
Sieht hinter die NewsWeitere Artikel: Behandlungen in Spitälern gleichen einer LotterieNorwegen will Quotenpflicht für mehr UnternehmenWeibliche hormonaktive Stoffe im Urin der Männer

Sieht hinter die NewsWeitere Artikel: Behandlungen in Spitälern gleichen einer LotterieNorwegen will Quotenpflicht für mehr UnternehmenWeibliche hormonaktive Stoffe im Urin der Männer
Sieht hinter die NewsWeitere Artikel: Behandlungen in Spitälern gleichen einer LotterieNorwegen will Quotenpflicht für mehr UnternehmenWeibliche hormonaktive Stoffe im Urin der Männer
Sieht hinter die NewsWeitere Artikel: Behandlungen in Spitälern gleichen einer LotterieNorwegen will Quotenpflicht für mehr UnternehmenWeibliche hormonaktive Stoffe im Urin der Männer
Sieht hinter die NewsWeitere Artikel: Behandlungen in Spitälern gleichen einer LotterieNorwegen will Quotenpflicht für mehr UnternehmenWeibliche hormonaktive Stoffe im Urin der Männer