Globi feiert 75. Geburtstag
Globi, der blaue Vogel mit der rot-schwarz karierten Hose und dem Beret, unterhält die Kinder mit seinen Abenteuern seit 75 Jahren.
Entstanden ist die erfolgreichste Kinderbuch-Figur Globi, die eigentlich ursprünglich Kimbukku heissen sollte, aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Warenhauses Globus im Jahr 1932. Mit einer grossen Feier sollten damals auch die Kinder angesprochen werden. Nach vielen Versuchen zeichnete der 1975 verstorbene Robert Lips den blauen Vogel, damals noch mit einer rosa-weiss-karierten Hose und einer grün-blauen Schwanzfeder. Der damals vorgesehene Name Kimbukku gefiel dem Filialleiter aus Basel nicht. Da in Basel im «Gloobi» eingekauft wurde, war es nahe liegend, dass der komische Vogel Globi genannt wurde.
In den ersten Jahren wurden in Comic-Stripes, die regelmässig im Magazin «Der Globi» erschienen, kleine Abenteuer des blauen Vogels erzählt. Sie waren so erfolgreich, dass 1935 das erste Buch mit dem Titel «Globis Weltreise» herausgegeben wurde. Dieses erste Buch war noch ohne Verse. Auf Wunsch vieler Mütter, die ihren Kindern die Geschichten vorlesen wollten, wurden die folgenden Abenteuer mit Versen versehen.
1936 wurde die Globi-Club-Bewegung gegründet, deren Mitglieder sich Globianer nennen. 1938 folgte der zweite Globi-Band «Globi Junior», anschliessend gab es jedes Jahr ein neues Globi-Buch.
Auf die Dauer wurden die vielen Anfragen, die Fan-Post und die Buchproduktion der damaligen Reklameabteilung des Globus zu viel, so dass man sich dazu entschloss im September 1944 die Globi Verlags AG zu gründen. Auf Anfang Jahr ist der Globi Verlag an die Orell Füssli Verlag AG verkauft worden.
Im neusten Globi-Buch, dem 75. Band, begleitet Globi das kleine Nashorn Najma aus dem Zoo zu seinen Verwandten in die Savanne, wie der Globi Verlag am Mittwoch in Zürich bekannt gab. (dapd)