PFAS im Bodensee: Vertuschte Amcor einen Umweltskandal?

Publiziert

Goldach SGGiftiger Schaum im Bodensee: Akten belasten Amcor schwer

Giftiger Löschschaum floss ungefiltert in den Bodensee – und niemand soll Alarm geschlagen haben. Nun zeigen vertrauliche Akten: Der Konzern Amcor wusste Bescheid.

Chemieunfälle: Die Vorfälle ereigneten sich Ende 2020 und Anfang 2021 auf dem Gelände des Verpackungskonzerns Amcor in Goldach SG.
910 Kilogramm Löschschaum gelangte in die Goldach und schliesslich in den Bodensee. Der Schaum enthielt die krebserregende Chemikalie PFOS aus der Gruppe der PFAS. (Symbolbild)
Auswirkungen auf Pflanzen und Mikroorganismen seien nicht geprüft worden. (Symbolbild)
1 / 3

Chemieunfälle: Die Vorfälle ereigneten sich Ende 2020 und Anfang 2021 auf dem Gelände des Verpackungskonzerns Amcor in Goldach SG.

Google Street View

Darum gehts

  • Amcor verursachte 2020 und 2021 zwei Chemieunfälle in Goldach, bei denen 910 kg Löschschaum mit PFOS in die Goldach und den Bodensee gelangten.

  • Die Chemikalie PFOS ist in der Schweiz seit 2011 verboten und kann nicht aus dem Wasser gefiltert werden.

  • Amcor investierte über drei Millionen Franken in Sicherheitsmassnahmen, doch es kam 2024 erneut zu einem Unfall.

  • Die Staatsanwaltschaft St. Gallen verhängte 2022 eine Busse von 5000 Franken gegen Amcor, verzichtete jedoch auf ein Verfahren gegen Einzelpersonen.

Bei zwei Chemieunfällen Ende 2020 und Anfang 2021 gelangten rund 910 Kilogramm Löschschaum vom Gelände des australischen Verpackungskonzerns Amcor in Goldach SG in die Goldach und weiter in den Bodensee. Der Schaum enthielt PFOS – eine zur Gruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) gehörende, krebserregende Chemikalie, die in der Schweiz seit 2011 verboten ist. Weder Polizei noch Umweltbehörden wurden damals informiert. Der Bodensee gilt als grösster Trinkwasserspeicher Europas.

CH Media erhielt nach einem Rechtsstreit bis vor Bundesgericht Einblick in die Untersuchungsakten. Diese offenbaren laut der Redaktion schwerwiegende Versäumnisse und einen mutmasslichen Vertuschungsversuch.

Es sei niemand alarmiert worden

Am 29. Dezember 2020 sei es beim Umschalten auf ein Notstromsystem zu einem Druckabfall gekommen, worauf sich 2,7 Tonnen Löschschaum auf dem Areal verteilten. Rund 850 Kilogramm davon seien durch einen defekten Schieber über eine Meteorleitung in die Goldach und weiter in den See gelangt. Zwei Wochen später habe ein zweiter Vorfall weitere 60 Kilogramm in die Umwelt gespült. Beide Male sei niemand alarmiert worden. Ein Fischereiaufseher habe den Schaum entdeckt und Behörden verständigt.

Das sagt Amcor

Eine Amcor-Sprecherin räumt gegenüber CH Media ein, dass mehrere Umweltzwischenfälle auf interne Prozessfehler zurückzuführen seien, nicht aber auf absichtliche Regelverstösse. Das Unternehmen betont, dass die Vorfälle nicht den eigenen Standards entsprachen, und verweist auf seine lange regionale Verwurzelung und Umweltverantwortung. Als Reaktion seien interne Abläufe verschärft und über drei Millionen Franken in Sicherheitsmassnahmen am Standort Rorschach investiert worden. Dazu gehören eine neue Brandbekämpfungsanlage, ein modernes Notfall-Ablasssystem, ein kontinuierliches Wasserkontrollsystem, Überwachungskameras und Schulungen. Trotz dieser Massnahmen sei es 2024 erneut zu einem Unfall gekommen – Amcor widerspricht jedoch der Behauptung, man habe die Behörden nicht informiert.

Laut den nun veröffentlichten Akten habe der Milliardenkonzern Amcor den Einsatz des PFOS-haltigen Schaums schon 2019 infrage gestellt, ihn jedoch nicht ersetzt – trotz abgelaufener Übergangsfrist. Ein internes E-Mail zeige, dass ein Austausch gezielt hinausgezögert werden sollte. Der Kanton habe eine Verlängerung klar abgelehnt. Erst nach den Unfällen sei der Schaum entfernt worden.

Trinkwasser sei erst 2022 untersucht worden

Amcor habe die gesetzlich vorgeschriebenen Störfallberichte laut CH Media verspätet eingereicht. Ein externer Berater habe die Umweltfolgen zunächst mit null bewertet. Hinweise auf PFOS habe die Firma bei der Entsorgung verschwiegen – erst Analysen des Amts für Umwelt hätten die massiven Grenzwertüberschreitungen gezeigt. PFOS kann im Wasser nicht herausgefiltert werden.

Das Trinkwasser sei erst 2022 untersucht worden. Die gemessenen Werte hätten unter den Grenzwerten gelegen. In vier von neun Hechtproben aus dem Bodensee sei der zulässige Höchstwert für PFOS aber überschritten worden. Auswirkungen auf Pflanzen und Mikroorganismen seien nicht geprüft worden.

Busse von 5000 Franken

Die Staatsanwaltschaft St. Gallen verhängte 2022 eine Busse von 5000 Franken. Auf ein Verfahren gegen Einzelpersonen verzichtete sie. Kritiker sehen darin ein Entgegenkommen der Behörden gegenüber des Konzerns. CH Media klagte auf Akteneinsicht – mit Erfolg. Das Bundesgericht stellte ein überwiegendes öffentliches Interesse fest.

Amcor teilte mit, man bedauere die Freisetzung von 7,2 Kilogramm PFOS. Die Vorfälle seien auf interne Fehler zurückzuführen. Man habe über drei Millionen Franken in Sicherheitssysteme investiert. Dennoch sei es 2021 und 2024 erneut zu Vorfällen gekommen – zuletzt mit ausgelaufenem Lack. Auch in diesem Fall sei nicht Amcor, sondern eine Drittperson an die Polizei gelangt. Ein neues Akteneinsichtsgesuch habe die Konzernanwaltschaft mit einem 220-seitigen Schreiben abwehren wollen.

Darum wurde das Kommentarfeld deaktiviert

  • Wir wissen, wie wichtig es ist, eure Meinung zu teilen. Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen. Es gibt Themen, bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten. Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt. Das bedauern wir sehr. Bei Storys rund um Todesfälle, Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion.

  • Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie. Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten.

  • Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei, dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte!

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt