Goofy ist das Jugendwort des Jahres 2023

Aktualisiert

Langenscheidt-VerlagDas ist das Jugendwort des Jahres 2023

«Goofy» ist das «Jugendwort des Jahres» 2023. Bei einem Voting des Langenscheidt-Verlags setzte sich «Goofy» mit rund 39 Prozent der Stimmen unter den drei Top-Begriffen durch. 

Das Jugendwort wurde in einem dreistufigen Onlinewahlverfahren ausgewählt – Jugendliche konnten Begriffe vorschlagen und anschliessend über ihre Favoriten abstimmen.
«Goofy» setzte sich klar durch.
Das Wort, das für einen tollpatschigen oder albernen Menschen steht, erhielt in einem Onlinewahlverfahren unter Jugendlichen rund 39 Prozent der Stimmen.
1 / 3

Das Jugendwort wurde in einem dreistufigen Onlinewahlverfahren ausgewählt – Jugendliche konnten Begriffe vorschlagen und anschliessend über ihre Favoriten abstimmen.

imago/Steinach

Darum gehts

  • Das Jugendwort des Jahres in Deutschland ist «Goofy».

  • Auf dem zweiten Platz folgte «Side eye», gefolgt von «NPC».

  • Das Jugendwort wurde in einem dreistufigen Onlinewahlverfahren ausgewählt.

Der Begriff «Goofy» ist das Jugendwort des Jahres 2023 in Deutschland. Das Wort, das für einen tollpatschigen oder albernen Menschen steht, erhielt in einem Onlinewahlverfahren unter Jugendlichen rund 39 Prozent der Stimmen, wie der Langenscheidt-Verlag am Sonntag in Frankfurt am Main mitteilte. Bereits vor Jahren habe das Wort zum Sprachgebrauch von Jugendlichen gezählt. Dieses Jahr habe es ein Revival geschafft.

Auf dem zweiten Platz folgte «Side eye», was einen skeptischen Blick auf einen Menschen oder eine Situation bezeichnet. Den dritten Platz belegte «NPC». Die Abkürzung steht für «Non-player character». Damit ist ein Mensch gemeint, der nur passiv das Geschehen um sich herum wahrnimmt.

Rekordhohe Teilnehmerzahl

Das Jugendwort wurde in einem dreistufigen Onlinewahlverfahren ausgewählt – Jugendliche konnten Begriffe vorschlagen und anschliessend über ihre Favoriten abstimmen. Die Wahl liegt Langenscheidt zufolge seit 2020 komplett in den Händen der Jugendlichen. Ein Verlagsgremium sorgt nur dafür, dass die Begriffe keinen diskriminierenden oder sexistischen Bezug haben.

In diesem Jahr wurde das Jugendwort des Jahres im Rahmen der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben. Die Teilnehmerzahl bei der Abstimmung war nach Angaben des Langenscheidt-Verlags so hoch wie noch nie. Insgesamt habe eine hohe sechsstellige Zahl mitgemacht.

Hast du den Begriff «Goofy» schon einmal gehört?

2022 gewann «Smash»

«Wichtig ist, dass alle Wörter, die ins Voting einfliessen, zum aktiven Sprachgebrauch der Elf- bis 20-Jährigen gehören», erklärte Patricia Kunth vom Langenscheidt-Verlag. Wie in den vergangenen Jahren hätten vor allem Kanäle in den sozialen Netzwerken einen grossen Einfluss auf die Sprachentwicklung der Jugendlichen gehabt.

2022 war «Smash» das Jugendwort des Jahres gewesen. Der Begriff steht für «mit jemandem etwas anfangen». Er stammt aus dem Smartphonespiel «Smash or Pass», bei dem Nutzer einen Prominenten angezeigt bekommen und über ein Wischen auf dem Bildschirm nach rechts oder links dessen Attraktivität bewerten können.

Diese Begriffe komplettieren die Top 10

  • Auf Lock – Abkürzung von «auf locker», Bedeutung: die Dinge entspannt angehen. Beispiel: «Ich gehe mit paar Freunden raus auf Lock!»

  • Darf er so – Ausdruck der Verwunderung und Abkürzung von «Darf er das einfach so sagen?», wird genutzt, wenn etwas Provokantes gesagt oder getan wurde.

  • Digga(h) – oft, aber nicht immer eine Anrede für einen Kumpel oder Kollegen. Beispiel: «Ey Digga» oder auch «Digga, ich hab so Hunger.»

  • Kerl*in – Anrede für einen Freund, die aber meist nur in der maskulinen Form genutzt wird. Herkunft: wahrscheinlich in Anlehnung an ein Meme, das vor allem auf der Plattform Reddit genutzt wird: «Es ist Mittwoch, meine Kerle.»

  • Rizz – Die Fähigkeit einer Person zu flirten und verbal charmant zu sein. Beispiel: «Der hat richtig Rizz!» oder «Ich hab ihr meinen Rizz gezeigt und sie gehörte mir.»

  • Slay – Ausdruck der Zustimmung oder Bewunderung. Beispiel: «Dein Outfit sieht gut aus! Slay.»

  • Yolo – Steht für «you only live once». Aufforderung, Chancen zu nutzen und Risiken einzugehen. Beispiel: «Boah, das wird teuer! Egal, yolo!» – Yolo war das Jugendwort 2012.

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

(AFP/job)

Deine Meinung zählt

63 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen