Sugus-Häuser: Verwalter Goran Zeindler verhaftet

Publiziert

Goran ZeindlerVerwalter der Sugus-Häuser in Zürich verhaftet

Der Immobilienunternehmer Goran Zeindler wurde in Zürich von der Polizei verhaftet. Er ist der Verwalter der Sugus-Häuser, die schweizweit für Schlagzeilen sorgten.

Als Verwalter der Allgood Property AG hat er jenen Brief verfasst, in welchem den <a href="https://www.20min.ch/story/nach-massenkuendigung-jetzt-erwaegt-die-stadt-zuerich-den-kauf-der-sugus-haeuser-103236778">rund 200 Mietern</a> in den Sugus-Häusern gekündigt wurde.
Vor den Sugus-Häusern wurde gegen die Kündigungen protestiert.
Die Kündigungen in den Sugus-Häusern geschah <a href="https://www.20min.ch/story/leerkuendigung-ein-fauler-trick-wohnungen-koennen-spaeter-doppelt-so-teuer-vermietet-werden-103232854">im Auftrag der Eigentümerin</a> Regina Bachmann.
1 / 3

Als Verwalter der Allgood Property AG hat er jenen Brief verfasst, in welchem den rund 200 Mietern in den Sugus-Häusern gekündigt wurde.

Screenshot SRF

Darum gehts

  • Goran Zeindler, Verwalter der Sugus-Häuser in Zürich, wurde verhaftet.

  • Die Verhaftung wurde von der Staatsanwaltschaft Schwyz bestätigt.

  • Zeindler steht seit Jahren im Fokus der Behörden und Gläubiger.

Goran Zeindler, der Immobilienverwalter der sogenannten Sugus-Häuser in der Stadt Zürich, wurde verhaftet. Laut der NZZ, die sich auf mehrere verlässliche Quellen beruft, wurde die Verhaftung von der Staatsanwaltschaft Schwyz bestätigt.

Seit Tagen in den Schlagzeilen

Als Verwalter der Allgood Property AG hat er jenen Brief verfasst, in welchem den rund 200 Mietern in den Sugus-Häusern gekündigt wurde – mit der Begründung, eine Totalsanierung der Gebäude sei notwendig. Dies geschah im Auftrag der Eigentümerin Regina Bachmann.

Dabei erhält Zeindler offenbar schon seit vielen Jahren mehr Aufmerksamkeit, als ihm lieb sein dürfte. Wie die Recherchen verschiedener Zeitungen, darunter die NZZ und das «Zofinger Tagblatt», zeigen, steht er schon lange im Fokus der Behörden sowie zahlreicher Gläubiger. Bereits 2005 berichtete der «Beobachter» über betrogene Hausbesitzer, Insolvenzen und enttäuschte Handwerker.

«Die Einschätzung der Bausubstanz ergab, dass der Zustand der Liegenschaften eine umfassende Kernsanierung erfordert», schreibt die Liegenschaftsverwaltung in einer Stellungnahme, nachdem sie 105 Mietparteien gekündigt hatte.

«Die Einschätzung der Bausubstanz ergab, dass der Zustand der Liegenschaften eine umfassende Kernsanierung erfordert», schreibt die Liegenschaftsverwaltung in einer Stellungnahme, nachdem sie 105 Mietparteien gekündigt hatte.

20min/Céline Trachsel

Die Anzeigen führten letztlich zur Verhaftung von Zeindler, die laut übereinstimmenden unabhängigen Quellen am vergangenen Freitag im Kanton Zürich stattfand, wie die NZZ weiter berichtet. Die Festnahme erfolgte auf Antrag der Staatsanwaltschaft Schwyz.

Schulden, Bauruinen, betrogene Geschäftspartner

Nicht weniger als 16 Pleiten sind mit Zeindler verbunden, wobei viele seiner Firmen ähnlich hiessen: etwa Albego Liegenschafts AG, Albego Totalbau AG oder Albego Real Estate AG. Das Fazit: Der 55-Jährige gibt sich zwar als charismatischer und vertrauenswürdiger Geschäftsmann. Doch er ist bekannt für grossspurige Versprechen, die oft nicht eingelöst werden, und hinterlässt stattdessen Schulden, Bauruinen und betrogene Geschäftspartner.

Trotzdem lebt der Unternehmer privat offenbar in Saus und Braus: In Kroatien vermietet er gemäss der NZZ eine Luxus-Jacht an zahlungskräftige Touristen, während er hierzulande eine weitläufige Villa im Kanton Zürich besitzt.

Darum wurde das Kommentarfeld deaktiviert

  • Wir wissen, wie wichtig es ist, eure Meinung zu teilen. Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen. Es gibt Themen, bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten. Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt. Das bedauern wir sehr. Bei Storys rund um Todesfälle, Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion.

  • Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie. Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten.

  • Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei, dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte!

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt