
Blechdosen eignen sich hervorragend, um Guetzli zu lagern – aber nur, wenn die Sorten nicht gemischt werden.
Pexels/Helena Jankovičová KováčováTippsSo bleiben deine selbst gebackenen Guetzli länger frisch
Selbst gemachte Guetzli gehören für viele zwingend zur Adventszeit. Wir haben Tipps, wie du das Gebäck am besten aufbewahrst – falls das nötig ist.
Es riecht in deiner Wohnung so wunderbar fein nach frisch gebackenen Guetzli und obwohl die Verlockung riesig ist, widerstehst du und isst nicht alle auf einmal. Die Frage ist nun: Wohin mit den Guetzli, damit sie auch morgen (allenfalls sogar länger) noch fein sind? Wir teilen die besten Tipps.
Backst du dieses Jahr Weihnachtsguetzli?
Luftdicht verpacken
Am besten lassen sich Guetzli in dicht verschliessbaren Gefässen eher kühl oder höchstens bei Raumtemperatur (also nicht direkt am Cheminée) aufbewahren. Du kannst zum Beispiel Einmachgläser oder auch Guetzli-Dosen aus Blech verwenden. Achtung: Versorge die Guetzli erst, wenn sie vollständig abgekühlt sind.
Nach Sorten trennen
Auch wenn eine bunt gemischte Guetzli-Dose hübsch aussehen mag, ist es besser, Spitzbuben, Zimtsterne und Co. nach Sorte getrennt aufzubewahren. Sonst kann es nämlich passieren, dass eher trockene oder gar knusprige Kekse weich und ungeniessbar werden. Auch der Geschmack kann sich durch die anderen Sorten verändern. Plötzlich schmecken dann die Mailänderli nach Anis in den Chräbeli.

Du hast verschiedene Sorten gebacken? Dann bewahrst du am besten alle separat auf.
Unsplash/Food Photographer | Jennifer PallianNicht in den Kühlschrank stellen
Guetzli mögen es zwar meist kühl und trocken, im Kühlschrank ist es ihnen aber definitiv zu kalt. Vor allem Gebäck mit Schokoladenüberzug hat dort nichts verloren: Die Schoggi läuft durch die Kälte weisslich an. Sie verdirbt dadurch nicht, aber hübsch und appetitlich sehen die Guetzli dann nicht mehr aus.
Tiefkühlen für später
Hast du dich verschätzt und viel zu viel gebacken? Dann kannst du den Überschuss auch einfrieren und so das ganze Jahr über Weihnachts-Vibes geniessen. Vor allem eher trockene Guetzli wie zum Beispiel Mailänderli lassen sich gut einfrieren und dann entweder an der Luft, in der Mikrowelle oder im Ofen wieder auftauen.

Guetzli, die mit Schokolade überzogen sind, gehören weder in den Kühlschrank noch ins Gefrierfach.
Unsplash/Claudio SchwarzExtra-Tipp: Apfelschnitze und Toastbrot nutzen
Möchtest du auf keinen Fall, dass deine Guetzli austrocknen, kannst du einige Apfelschnitze mit in die Dose geben. Sie geben Feuchtigkeit ab und halten so auch Gebäck feucht. Aber Achtung: Du musst die Apfelstücke regelmässig kontrollieren und auswechseln. Alternativ kannst du auch eine Scheibe weisses Toastbrot hinzulegen: Die Feuchtigkeit, die vom Brot kommt, erfüllt den gleichen Zweck wie die Apfelschnitze. Auch hier ist Auswechseln wichtig.
Wie lange können Guetzli gelagert werden?
Generell gilt natürlich: Je frischer, desto besser. Eher trockene Guetzli bleiben in der luftdichten Dose aber bis zu zwei Monate lang geniessbar. Ist das Gebäck mit Konfi oder Creme gefüllt, wird es schneller weich oder ranzig – es sollte innerhalb von wenigen Tagen bis höchstens zwei Wochen gegessen werden. Lebkuchen hingegen sind länger haltbar. Sollten sie doch etwas zu trocken werden, kannst du sie im Toaster aufwärmen und mit Butter bestreichen – mmmmh.
Welche sind deine Lieblingsguetzli?