Trump lehnt EU-Vorschlag zu Abschaffung von Industrie-Zöllen ab

Publiziert

HandelsstreitTrump lehnt EU-Vorschlag zu Abschaffung von Industrie-Zöllen ab

Trotz des EU-Angebots beharrt Donald Trump auf höheren Energieeinfuhren. Die Handelsbeziehung bleibt angespannt.

Von der Leyens Vorschlag von «Null-für-Null-Zölle für Industriegüter» genügt Trump nicht.
Stattdessen fordert Trump, dass europäische Staaten mehr Energie aus den USA importieren.
1 / 2

Von der Leyens Vorschlag von «Null-für-Null-Zölle für Industriegüter» genügt Trump nicht.

Anna Ross/dpa

Darum gehts

  • US-Präsident Donald Trump hat den EU-Vorschlag zu Nullzöllen auf Industriegüter abgelehnt.

  • Stattdessen fordert Trump, dass europäische Staaten mehr Energie aus den USA importieren.

  • Er kritisiert ein Handelsdefizit sowie die aus seiner Sicht unfaire Handelsbeziehung mit der EU.

  • Die EU bereitet Gegenmassnahmen vor – ab Mitte April könnten Gegenzölle in Kraft treten.

Im Zollkonflikt mit der EU hat US-Präsident Donald Trump den Vorstoss aus Brüssel zu einer Aufhebung aller gegenseitigen Zölle auf Industriegüter abgelehnt. Auf die Frage, ob ein entsprechender Vorschlag von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für ihn ausreichend sei, sagte Trump am Montag vor Journalisten: «Nein, ist er nicht.» Trump schlug stattdessen vor, die EU-Staaten sollten deutlich mehr Energie aus den USA importieren.

Europäische Staaten müssten eine Menge an Energie erwerben, die dem derzeitigen Handelsdefizit der USA gegenüber der EU entspreche. Dieses Defizit würde infolge entsprechender Energieimporte «schnell verschwinden», fügte Trump an.

Wie sollte die EU im Zollstreit mit den USA reagieren?

Trump: «EU-Staaten kaufen praktisch nichts von uns»

Trump bekräftigte zudem seine Kritik an der aus seiner Sicht unfairen Handelsbeziehung zwischen den USA und den EU-Staaten. «Die Europäische Union hat uns sehr, sehr schlecht behandelt», sagte Trump vor Reportern und fügte an: «Sie kaufen unsere Autos nicht (...), sie kaufen unsere Agrarprodukte nicht. Sie kaufen praktisch nichts von uns.»

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hatte am Montag vor dem Hintergrund der in der vergangenen Woche von Trump angekündigten Zölle gesagt, sie habe dem US-Präsidenten «Null-für-Null-Zölle für Industriegüter angeboten» und angefügt, die EU sei «immer zu einem guten Geschäft bereit».

Die EU hofft im Handelsstreit mit US-Präsident Donald Trump auf eine Verhandlungslösung. Die EU-Kommission und die Mitgliedsländer bereiten aber auch eine Reihe von Gegenmassnahmen vor, um auf die US-Zölle zu reagieren. Ab Mitte April sollen nach und nach Gegenzölle in Kraft treten. (wy)

Darum wurde das Kommentarfeld deaktiviert

  • Wir wissen, wie wichtig es ist, eure Meinung zu teilen. Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen. Es gibt Themen, bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten. Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt. Das bedauern wir sehr. Bei Storys rund um Todesfälle, Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion.

  • Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie. Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten.

  • Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei, dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte!

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt