Corona Schweiz - Hartnäckig, aber nicht wahr – BAG kämpft mit Videos gegen Impfmythen

Publiziert

Corona SchweizHartnäckig, aber nicht wahr – BAG kämpft mit Videos gegen Impfmythen

Nach der Impfung unfruchtbar, genverändert oder gechipt: Um solch unbegründete Ängste in der Bevölkerung auszuräumen, veröffentlicht das BAG nun eine Reihe von Erklärvideos.

In der Schweiz sind derzeit knapp 2,5 Millionen Menschen vollständig geimpft. Das BAG veröffentlicht nun Erklärvideos, die mit noch bestehenden Impfmythen aufräumen sollen.
So bestehe kein Risiko, dass Frauen später wegen einer früheren Corona-Impfung nicht mehr schwanger werden können.
Auch sei es nicht wahr, dass die Impfung Männer zeugungsunfähig mache.
1 / 5

In der Schweiz sind derzeit knapp 2,5 Millionen Menschen vollständig geimpft. Das BAG veröffentlicht nun Erklärvideos, die mit noch bestehenden Impfmythen aufräumen sollen.

20min/Marco Zangger

Darum gehts

  • Das BAG will mit Videos mit Impfmythen aufräumen.

  • Medizinische Fachpersonen erklären, dass die Impfung zum Beispiel keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit einer Frau hat.

  • Die Videos sind zudem in 18 Sprachen untertitelt verfügbar.

Die Schweiz nähert sich beim Impfen der 30-Prozent-Marke: Knapp 2,5 Millionen Menschen sind bereits vollständig geimpft, das sind 28,89 Prozent. Doch bereits im Vorfeld und während der Impfstrategie des Bundes wurden über verschiedene Kanäle irreführende Nachrichten über Nebenwirkungen rund um die Impfung verbreitet und diskutiert. Das BAG möchte mit einigen Impfmythen aufräumen und hat Videos veröffentlicht, in denen medizinische Fachpersonen Antworten geben. Folgend einige Beispiele:

Mythos: Veränderung des eigenen Erbguts

Der Impfstoff erreicht die DNA eines Menschen nicht. Die mit der Impfung verabreichte mRNA kann nicht in den Zellkern gelangen und sich dort ins menschliche Erbgut (DNA/Gene) einbauen. Die mit der Impfung verabreichte mRNA ist für unseren Körper nicht gefährlich. Zudem stellt der menschliche Körper von Natur aus mRNA her und braucht diese, um lebenswichtige Proteine herzustellen.

BAG

Mythos: Unfruchtbar oder zeugungsunfähig

Laut Prof. Dr. Claire-Anne Siegrist, Expertin für Infektionskrankheiten, ist diese Befürchtung unsinnig und falsch. Und doch halten sich diese hartnäckig. Schon bei früheren Impfungen habe es im Vorfeld Ängste gegeben, dass diese zur Zeugungsunfähigkeit oder Unfruchtbarkeit führen könnten. Und sie hätten sich als unbegründet herausgestellt.

Mythos: Impfstoff ist ein experimenteller Schnellschuss

Normalerweise bräuchte die Entwicklung eines Impfstoffs, den eine Firma selbst entwickelt, mehr Zeit. Beim Covid-Impfstoff hatte man diese aber nicht und konnte sie sich auch nicht nehmen. Forschende hätten darum beispiellos zusammengearbeitet. So konnte man Prozesse verkürzen ohne Abstriche in Qualität und Sicherheit, so Dr. med. Anita Niederer-Loher, Fachärztin für Infektiologie.

BAG

Mythos: Mitgeimpfter Mikrochip

Für Prof. Dr. Christoph Berger, Leiter Infektiologie Kinderspital ZH und Präsident Eidgenössische Kommission für Impffragen EKIF, ist klar: «Einen Mikrochip bringen Sie da gar nicht rein.»

BAG

Fachpersonen beantworten auf der Webseite weiter Fragen zu den Themen: Nebenwirkungen, Allergierisiko, Covid-Arm, Sofortschutz, kantonale Unterschiede oder Vorerkrankungen.

Die Informationsvideos können zudem auf der Webseite www.migesplus in 18 Sprachen untertitelt angeschaut werden.

Haltung BAG zur Impfung

Das BAG hält fest: Impfstoffe werden von Swissmedic nur zugelassen, wenn sie sicher und wirksam sind. Dafür werden sie gründlich getestet. Und das Risiko, schwer an Corona zu erkranken, sei um ein Vielfaches höher als die möglichen Nebenwirkungen der Impfung.

My 20 Minuten

Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben!

Deine Meinung zählt

199 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen