Viererbob-Weltcup in Park CityHefti auf Rang vier - Rüegg Fünfter
In Park City (USA) erbrachten die Schweizer Viererbob- Mannschaften die beste Saisonleistung im Weltcup. Beat Hefti beendete das Rennen als Vierter, Ivo Rüegg wurde Fünfter.
Den Sieg holte der in Park City geborene und lebende Steven Holcomb vor dem Letten Janis Minins und dem Russen Alexander Zubkow, der das Weltcup-Zwischenklassement vor dem letzten Rennen anführt.
Zweierbob-Weltcup-Sieger Hefti gelangen mit dem schweren Schlitten zwei gute Fahrten. Obschon Heftis stärkster Hintermann Thomas Lamparter geschont wurde, wartete die Schweizer Mannschaft in beiden Durchgängen mit der besten Startzeit auf. Hefti landete im siebten Saisonrennen mit dem schweren Schlitten zum sechsten Mal vor Ivo Rüegg. Einen Platz auf dem Podest verpasste der 31-jährige Appenzeller um 0,17 Sekunden
Hefti wie Rüegg verzeichneten zuvor jeweils sechste Ränge als beste Ergebnisse in der Viererbob-Weltcup-Saison 2008/2009. Mit dem kleinen Schlitten verbuchten die Schweizer in diesem Winter in jedem Rennen einen Platz unter den ersten 3.
Tausch der Schlitten
Rüegg (37) fuhr in Park City mit dem Viererbob von Daniel Schmid, mit dem er 2007 Weltmeister geworden war. Schmid (33) benutzte erstmals jenen von Rüegg und wartete insbesondere im ersten Durchgang mit einer ansehnlichen Fahrt auf. Der Aargauer landete schliesslich im 16. Rang.
In Park City, Utah, stehen dieses Wochenende zwei Weltcup-Rennen mit dem Viererbob auf dem Programm, weil im Dezember jenes in Cesana (It) wegen starken Schneefalls nicht durchgeführt werden konnte. Der zweite Wettkampf fand in der Nacht auf heute Sonntag Schweizer Zeit statt.
Hefti startete mit der Nummer 1, Rüegg mit der 7. Rüegg ist im Weltcup als Fünfter bester Schweizer, Hefti folgt als Siebter mit einem Rückstand von nur 16 Punkten auf Rüegg.
Weltcup, Viererbob (Nachholrennen Cesana):
1. Steven Holcomb/Justin Olsen/Steve Mesler/Curtis Tomasevicz (USA 1) 1:34,34. 2. Janis Minins/Daumants Dreiskens/Oskars Melbardis/Intars Dambis (Lett 1) 0,23. 3. Alexander Zubkow/Roman Oreschnikow/Dimitri Trunenkow/Dimitri Stepuschkin (Russ 1) 0,34. 4. Beat Hefti/Alex Baumann/Jürg Egger/Christian Aebli (Sz 2) 0,51. 5. Ivo Rüegg/Roman Handschin/Cédric Grand/Patrick Blöchliger (Sz 1) 0,69. 6. Karl Angerer/Andreas Udvari/Alex Mann/Gregor Bermbach (De 1) 0,73. 7. Andre Lange/Rene Hoppe/Matej Juhart/Alexander Metzger (De 2) 0,80. 8. Dimitri Abramowitsch/Philipp Jegorow/Alexej Seliwerstow/Petr Moisejew (Russ 2) 0,85. 9. Wolfgang Stampfer/Hans-Peter Welz/Jürgen Mayer/Martin Lachkovics (Ö 1) 0,86. 10. Edwin van Calker/Yannick Greiner/Sybren Jansma/Cesar Gonzales (Ho 1) 0,91.
Ferner: 16. Daniel Schmid/Markus Lüthi/Thomas Küttner/Florian Willisegger (Sz 3) 1,50.
25 Mannschaften aus 15 Ländern gestartet, 24 klassiert
(si)