Himmelsspektakel«Was war das? Ausserirdisch?» – Starlink sorgt erneut für Aufsehen
Am Dienstagabend spielte sich am Schweizer Himmel erneut ein Spektakel ab. Die Starlink-Satelliten zogen über das Land.
Starlink-Satelliten waren am Donnerstagmorgen deutlich zu sehen.
Darum gehts
Am Donnerstagmorgen zogen Starlink-Satelliten über die Schweiz.
Ab 5.30 Uhr meldeten News-Scouts aus diversen Regionen Sichtungen.
Schon am Dienstagabend war ein verglühender Starlink-Satellit am Himmel zu sehen.
«Als ich heute Morgen um 5.35 Uhr in Bischofszell TG auf der Terrasse stand, habe ich diese seltsam sich bewegende Lichterkette am Himmel gesehen. Was war das? Ausserirdisch?», schreibt ein News-Scout am frühen Donnerstag an die Redaktion von 20 Minuten.
Des Rätsels Lösung ist schnell gefunden: Es handelt sich dabei um Starlink-Satelliten von SpaceX. Schon am Dienstagabend sorgte ein Satellit für Aufregung, als er in die Erdatmosphäre eintrat und verglühte.
«Beeindruckend»
Auch in der Region Bern und Zürich waren die vorbeiziehenden Starlink-Satelliten gut zu sehen. «Beeindruckend» oder «so nah habe ich sie noch nie gesehen», sind weitere Reaktionen darauf.
Das sind Starlink-Satelliten
Was sollen die Satelliten bewirken? Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX von Gründer Elon Musk hat das Ziel, mit mehreren Zehntausend im erdnahen Orbit stationierten Satelliten einen weltweiten Internetzugang aufzubauen. Dazu zählen vor allem Gebiete, in denen es bisher nur schlechten oder gar keinen Empfang gab.
Wie viele Starlink-Satelliten sind im All? Laut dem Portal «Statista» befanden sich per Anfang Juli 2024 fast 7000 Starlink-Satelliten im All.
Wie gefährlich ist ein Absturz? Viele Satelliten befinden sich auf einer Höhe von mehreren Hundert Kilometern über der Erdoberfläche, schreibt der «Tages-Anzeiger». Stürzt einer ab, so verglüht er in einer Höhe von etwa hundert Kilometern. De Queiroz sagt aber auch, es könne durchaus vorkommen, dass von diesem Ereignis Material bis auf die Erdoberfläche gelangt.
Welche Gefahren gibt es sonst noch? Der niederländische Satellitenexperte Ad Stoffelen warnte zu Beginn des Jahres 2023 bei Heise.de, die wachsende Verbreitung von Starlink-Antennen könne negative Folgen für die Meteorologie und die Genauigkeit der Wetterberichte haben. Künftig könnte es nötig werden, dass Gebiete mit vielen Starlink-Antennen von bestimmten meteorologischen Messungen ausgeschlossen werden. Mehr Starlink-Schüsseln würden dann ungenauere Wettervorhersagen nach sich ziehen.
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.