Hochuli fordert 24'000 Franken pro Flüchtling

Aktualisiert

Geld für IntegrationHochuli fordert 24'000 Franken pro Flüchtling

Die Aargauer Regierungsrätin Susanne Hochuli will Asylbewerber schneller integrieren. Dazu müsste der Bund tiefer in die Tasche greifen.

von
ofi
Susanne Hochuli (Grüne), Regierungsrätin des Kantons Aargau, sieht die Gefahr von eritreischen Parallelgesellschaften und fordert mehr Mittel für eine schnellere Integration.

Susanne Hochuli (Grüne), Regierungsrätin des Kantons Aargau, sieht die Gefahr von eritreischen Parallelgesellschaften und fordert mehr Mittel für eine schnellere Integration.

Seit Anfang Jahr haben über 15'000 Menschen in der Schweiz Asyl beantragt, allein 6000 Gesuche stammen von Flüchtlingen aus Eritrea. Susanne Hochuli ist als Regierungsrätin des Kantons Aargau für das Asylwesen zuständig und kennt die Probleme der Asylsuchenden auch aus ihrem privaten Engagement: Seit zwei Jahren lebt eine Flüchtlingsfamilie aus Angola bei Hochuli zu Hause.

Angesichts der Menschenströme, die aus Afrika nach Europa und in die Schweiz drängen, sieht die grüne Politikerin grosse Probleme und Herausforderungen für Bund, Kantone und Gemeinden. Die Integration müsste viel schneller gehen und dafür müsste der Bund die Finanzmittel vervierfachen, sagt Hochuli in einem Interview mit der «Schweizer Illustrierten». Derzeit investiere der Bund 6000 Franken pro Flüchtling in die Integration, gefordert wären also 24'000 Franken oder mehr.

Parallelgesellschaften sind kaum noch zu erreichen

Abschottung, Parallelgesellschaften, Anspruchshaltung – Schlagworte, die man eher aus rechten Kreisen erwartet, kommen von der grünen Regierungsrätin. «Sobald die Eritreer ihren Wohnsitz frei wählen können, ziehen sie dorthin, wo bereits ihre Landsleute leben», sagt sie. Dort würden dann eben diese Parallelgesellschaften entstehen, die man kaum noch erreichen könne. Im Aargau sind das die Gemeinden Aarburg, Ober- und Unterkulm.

Für den Unmut der Einwohner – wie das Protestgrillieren in Aarburg – hat sie zwar Verständnis, einen Asylstopp für Eritreer, wie die Kantone Luzern und Schwyz ihn fordern, lehnt sie allerdings ab. «Ich finde es gefährlich, wenn diese Kantone Eritrea plötzlich als sicheres Land bezeichnen, nur weil die Unterbringung von Flüchtlingen dort grössere Anforderungen stellt.»

Es sei zwar richtig, dass der Bund die Asylverfahren von Eritreern nicht prioritär behandle, eigentlich müsste die Integration aber möglichst schnell beginnen. «Diese Menschen müssen erst arbeitsmarktfähig gemacht werden. Denn so, wie sie hierherkommen, finden Eritreer in der Schweiz keine Arbeit.» Dazu müsse man auch ein aktives Mitwirken der Asylsuchenden einfordern. «Manche von ihnen macht die Sozialhilfe langfristig lethargisch», so Hochuli. Gerade mit jungen Männern, die in der Schweiz alles bezahlt bekommen und damit im Vergleich mit ihrer Heimat relativ gut leben können, gebe es da Probleme.

Sprache ist der Schlüssel zur Integration

Wie schwierig die Integration von Flüchtlingen aus Afrika ist, erlebt Hochuli seit zwei Jahren ganz persönlich. So lange lebt die Angolanerin Marcelina Gomes mit ihren Kindern Bruna (9) und Ismael (4) im Haus der 49-Jährigen. Bisher verdient die 31-Jährige für Arbeiten, die sie im Haus von Hochuli übernimmt, 25 Franken pro Stunde. Aktuell bereitet sie sich auf eine Deutschprüfung vor, wie die «Schweizer Illustrierte» schreibt. Nach bestandener Prüfung könne sie sich eine weitere Stelle suchen. Die Kinder sind längst integriert, sprechen Schweizerdeutsch, die Mutter will nun nachziehen, denn: «Die Schweiz ist ein gutes Land. Ich will nicht zurück nach Angola.»

Deine Meinung zählt