«Hubi on air»: Schüler machen ihr eigenes Radio

Publiziert

«Hubi on air»: Schüler machen ihr eigenes Radio

Während zwei
Wochen haben Schüler
im Hubelmattquartier
ihr eigenes Radio. Bald
produzieren sie auch
eigene Beiträge.

«Hubi on air» ist das erste Projekt der neu geschaffenen städtischen Stelle Quartierarbeit für Kinder und Jugendliche (siehe Box). Während dieser und der nächsten Woche behandeln die Schüler des Oberstufenzentrums Hubelmatt verschiedene Themen wie Alkohol, Sexualität oder auch Treffpunkte im Quartier – mit einem eigenen Pausenradio im Schulhaus. Dieses sendet zwischen Musikstücken immer wieder Statements zu den diskutierten Themen. Der schuleigene Sender stösst auf Begeisterung: «Daran könnte ich mich richtig gewöhnen», sagt die 13-jährige Larissa Hristovski.

In einer ersten Phase erhalten die Schüler momentan noch tatkräftige Unterstützung vom Projektpartner Radio 3fach. Anfang November ist dann vermehrt Eigeninitiative gefragt: Dann können sich die Jugendlichen in Workshops freiwillig zu jungen Quartierreportern ausbilden lassen. «Die Nachfrage ist riesig», sagt Ivo Amarilli, Projektleiter von 3fach. Bereits nach wenigen Tagen seien 13 der 24 Kursplätze weg gewesen. Auch Serena Notter (12) will sich unbedingt noch anmelden: «Ich wollte schon immer mal Radioluft schnuppern.»

lba/mfe

Neues Konzept in der Stadt

Die Stadt Luzern hat dieses Jahr begonnen, die offene Kinder- und Jugendarbeit neu zu konzipieren: Aus der «mobilen Kinder- und Jugendarbeit» wird die «Quartierarbeit für Kinder und Jugendliche». Sie richtet sich vor allem an Einwohner im Alter von 10 bis 15 Jahren und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Vereinen und mit der katholischen Kirche. Die Jugendlichen sollen so aktiv an der Gestaltung ihres Umfeldes teilnehmen können.

Deine Meinung zählt