Hyundai und Kia3,4 Millionen Autobesitzer dazu aufgefordert, draussen zu parkieren
In einem Rückruf informieren die Autobauer Hyundai und deren Tochter Kia, dass bei rund 3,4 Millionen in den USA gekauften Wagen Brandgefahr im Motorraum bestehe.
Darum gehts
Fast 3,4 Millionen Fahrzeuge des Automobilherstellers Hyundai und seiner Tochter Kia wurden zurückgerufen.
Bei den Wagen bestehe Brandgefahr.
Davon betroffen sind mehrere Modelle der Baujahre 2010 bis 2019.
Die Autobauer Hyundai und seine kleinere Tochter Kia rufen fast 3,4 Millionen Fahrzeuge in den USA zurück. Es bestehe Brandgefahr im Motorraum der Wagen, teilten die Unternehmen mit.
Wie «CNN» schreibt, sollen die Besitzer im Rückruf dazu aufgefordert werden, es zu vermeiden, in oder in der Nähe von Gebäuden zu parkieren, da die Fahrzeuge plötzlich Feuer fangen könnten – unabhängig davon, ob sie gefahren werden oder nicht.
Die Liste der Rückrufe von Hyundai- und Kia-Fahrzeugen ist lang
Die Rückrufaktion ist nur die jüngste in einer langen und häufigen Reihe von Rückrufen von Hyundai- und Kia-Fahrzeugen, die in den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen in Brand geraten sind.
Betroffen sind gleich mehrere Auto- und Geländewagenmodelle der Baujahre 2010 bis 2019, darunter Hyundais Geländewagen vom Typ Santa Fe, Hyundai Accents der Baujahre 2012 bis 2015, Elantras der Baujahre 2011 bis 2015 und Genesis-Coupés der Baujahre 2011 bis 2015. Viele andere Modelle der Modelljahre 2010 bis 2017 sind ebenfalls betroffen. Von Kia ist unter anderem der Sorrento betroffen.
Laut Unterlagen der US-Bundesbehörde für Verkehrssicherheit, die am Mittwoch verbreitet wurden, kann aus dem Antiblockierungssystem der fraglichen Modelle Flüssigkeit austreten und einen Kurzschluss verursachen. Beim Parkieren oder Fahren könnte dadurch ein Feuer ausbrechen.
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.