
Nur noch kurz zocken, dann fange ich an: Kennst du das Gefühl, all deine Aufgaben nach hinten zu schieben, bis der Druck immer grösser wird?
Tima / PexelsDave (23) fragt den Life Coach«Ich schiebe immer alles auf – was hilft dagegen?»
Egal ob Steuererklärung oder ein kleines Telefonat: Dave packt es nicht, Aufgaben anzugehen. Life Coach Sandra Lutz hat Tipps gegen Prokrastinieren.
«Liebe Sandra. Irgendwie schiebe ich immer alles auf. Kleine Dinge wie ein Telefonat an meine Verwaltung, ein Geschenk besorgen oder eine Änderung der Krankenkasse durchgeben. Bei grossen Dingen wie Steuererklärung oder CV neu machen ist es noch schlimmer. Ich kann es mir nicht erklären, wieso ich das tue. Meine Liste wird immer länger und irgendwie erledige ich dann alles unter grossem Stress auf den letzten Drücker. Hast du einen Tipp, um organisierter zu werden und weniger zu prokrastinieren?» – Dave (23)
Antwort von Life Coach Sandra Lutz:
Lieber Dave
«Ich bin überzeugt, dass wir alle schon mal unter Aufschieberitis oder Prokrastination gelitten haben. Zum Glück gibt es Tools, die uns unterstützen können, produktiver, erfolgreicher und glücklicher zu werden.
Aufschieben bringt immer Probleme.
Das Aufschieben von Aufgaben ist immer hinderlich, wenn wir Ziele verfolgen oder erfolgreich sein möchten. Darüber hinaus bringt das Aufschieben auch eine Vielzahl anderer Probleme mit sich, wie grosse, wachsende Unzufriedenheit und erhöhten Stress. Das ist so, weil die Dinge oder Aufgaben, die wir vor uns herschieben in unserem Kopf immer grösser und belastender werden.
Was ist Prokrastinieren?
Warum schieben wir Aufgaben gerne vor uns her?
Zu 99 Prozent ist die Hauptursache, warum wir Aufgaben vor uns herschieben, dass wir zu lange überlegen und zweifeln, anstatt sofort in die Handlung zu kommen. Wir stellen uns vor, dass uns diese Aufgabe überhaupt keinen Spass macht, oder wir kritisiert werden könnten, um uns dann mit anderen Beschäftigungen abzulenken. Wir sehen das Ziel nicht, nur die möglichen Probleme oder Herausforderungen.
Deshalb ist es in einem ersten Schritt ganz wichtig, diese lauten, ablenkenden, negativen Gedanken und Zweifel in unserem Kopf leiser zu drehen und diese durch attraktivere Gedanken und Bilder auszutauschen. Etwa, indem wir uns als erstes mal vorstellen, was das Ziel ist und wie es denn sein könnte, wenn wir beginnen, die Liste abzuarbeiten. Sich vorzustellen, wie es wäre, wenn die Steuererklärung abgeschickt ist, kann bereits sehr befreiend sein und einen Funken Motivation erzeugen. Damit werden wir uns unserem Ziel und dem damit verbundenen Gefühl bewusst.
Ist deine Umgebung für deine Produktivität förderlich?
Unsere Umgebung hat einen grösseren Einfluss auf uns und unsere Produktivität, als wir glauben. Eine aufgeräumte Arbeitsfläche ist einladender als eine grosse Unordnung auf dem Schreibtisch. Sich so zu organisieren, dass es weniger Überwindung kostet, sich hinzusetzen und die Steuererklärung zu erledigen, kann bereits einen grossen positiven Einfluss auf uns haben. Das kann beim Schreibtisch anfangen und über die gesamte Wohnung oder Umgebung gehen.

Fange klein an, zum Beispiel mit dem Aufräumen deines Schreibtisches. Vielleicht hörst du dazu deine liebste Playlist? Und los!
Darina Belenogva / PexelsKeine Angst vor langen To-do-Listen
Was auch sehr helfen kann, ist eine detaillierte und lange To-do-Liste. Das hört sich auf den ersten Moment kontraproduktiv an, ist es aber nicht. Wenn du viele kleine, scheinbar unwichtige oder einfach zu erledigende Dinge auf deine Liste schreibst, kannst du schneller Häkchen hinter die erledigten Aufgaben setzen. Jedes Häkchen, das du auf deine To-do Liste setzen kannst, ist ein weiterer Funken Motivation. Das Bereitstellen der benötigten Dokumente für die Steuererklärung könnte dabei bereits ein eigener Punkt auf der To-do-Liste sein. Vielleicht hilft es dir auch, Tagebuch zu schreiben? Das kann dich beim Strukturieren deiner Gedanken zusätzlich unterstützen.
Ins Handeln kommen
Es braucht gar nicht viel. Nur eine Entscheidung. Die Entscheidung, endlich zu starten. Anfangen, ohne sich die Zeit zu geben, über ermüdende Aufgaben nachzudenken. Eine Technik, die helfen kann, ins Handeln zu kommen ist, mal von Fünf Rückwärts auf Eins zu zählen und dann sofort ins Handeln zu kommen: 5, 4, 3, 2, 1 und los! Damit nimmst du deinem Hirn die Kapazität, um weiter nachzudenken und zu grübeln.

Achtung, fertig, los: Wer in einer aufgeräumten Umgebung arbeitet, ist oftmals produktiver.
Burst / PexelsUnser ganzes Leben besteht aus vielen kleinen Handlungen und eine kleine Handlung kann dein ganzes Leben in eine völlig neue Richtung lenken. Es ist selten einfach, etwas zu tun, aber es ist der Schlüssel zum Erreichen deiner Ziele und zum Erfolg! Das Ergreifen von ersten Massnahmen erzeugt Schwung. Es geht vorwärts, es werden Erfolge erzielt, Ergebnisse werden sichtbar und das motiviert uns immer weiterzumachen. Ich wünsche dir viel Spass beim Ausprobieren dieser Techniken und viel Erfolg!
Herzlichst
deine Sandra
Über Sandra Lutz
Stell Life-Coach Sandra deine persönliche Frage
Hast du auch eine Frage an Sandra Lutz? Sei es zum Aufbau von Selbstbewusstsein, Weiterkommen im Beruf oder Vertiefen von Beziehungen? Fülle das untenstehende Formular aus. Wir freuen uns!