«Ich verhalte mich wie ein normaler Mensch – ich bin ja auch einer»

Publiziert

Mühe mit dem Lesen und Schreiben«Ich verhalte mich wie ein normaler Mensch – ich bin ja auch einer»

Die Kampagne «einfach besser» will Personen fördern, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen haben. Der Berner Lorenz Klossner (23) lebt mit diesem Manko und erzählt im Interview, wie es ist, damit zu leben.

Lorenz Klossner (23) hat Mühe mit Lesen und Schreiben.

Vielen Menschen fallen Alltagssituationen, wie den Rabatt beim Einkauf auszurechnen oder der Kollegin eine Notiz im Büro zu schreiben, nicht leicht. Eine Ausrede wie «Brille vergessen» hilft dann oft – aber leider nur kurzfristig. Laut dem Dachverband «Lesen und Schreiben» leben in der Schweiz rund 400’000 Erwachsene, die Schwierigkeiten haben, einfache Rechenaufgaben zu lösen. 800'000 können nicht genügend lesen und schreiben.

Einer dieser 800’000 Schweizer ist der Berner Lorenz Klossner. Der 23-Jährige hatte schon in der Schule Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. So habe er damals viel verpasst, wie er sagt. Jetzt hat er deswegen noch immer Mühe mit dem Lesen und Schreiben. Er habe Angst davor, dass die Leute ihn wegen dieser Schwächen anders behandeln.

Um die Bevölkerung für solche Schicksale zu sensibilisieren, wurde die nationale Kampagne «einfach besser!» lanciert. Sie dient zur Förderung von Grundkompetenzen von Erwachsenen. Zwischen Juli und Oktober 2020 läuft die Kampagne. Erwachsene, die wegen mangelnder Grundkompetenzen Schwierigkeiten im Alltag erleben, sollen zu Kursbesuchen für Lesen, Schreiben, Rechnen und Computer motiviert werden. Der Kanton Bern fördert gemeinsam mit anderen Kantonen diese Kampagne finanziell.

Die Kampagne greift das Thema auf Plakaten, Flyern, Online-Bannern und in Radio- und TV-Spots auf.

Die Kampagne greift das Thema auf Plakaten, Flyern, Online-Bannern und in Radio- und TV-Spots auf.

zvg

Deine Meinung zählt