Im Dunkeln ist die Unfallgefahr 3-mal höher

Publiziert

«Mach dich sichtbar»Im Dunkeln ist die Unfallgefahr 3-mal höher

Weil man bei Nacht, Regen und in dunkler Kleidung schlecht gesehen wird, will der TCS Leucht-Kleidung populär machen.

the
von
the
So sollen die Leucht-Elemente aussehen.

So sollen die Leucht-Elemente aussehen.

zVg

Winterzeit ist Unfallzeit: Weil Pendler morgens und abends im Dunkeln unterwegs sind, steigt das Risiko, Opfer eines Verkehrsunfalles zu werden. Wenn wir am Morgen in der Dämmerung oder in der Nacht zur Arbeit fahren, ist das Unfallrisiko laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung (Bfu) dreimal höher als am Tag. Kommen Regen, Schnee oder Gegenlicht dazu, ist das Risiko bis zu zehnmal höher. Auch die Kleidung spielt eine Rolle: Wer mit dunkler Kleidung unterwegs ist, wird von Autofahrern aus 25 Metern erkannt, mit reflektierenden Elementen hingegen schon aus 140 Metern. Je früher der Fahrzeuglenkende eine Person entdeckt, desto besser kann er reagieren.

Der TCS will deshalb reflektierende oder leuchtende Kleidung und Accessoires zum Trend machen. «Heute ist derjenige Aussenseiter, der sich im Strassenverkehr sichtbar macht. Wir wollen diese Leute zu Trendsettern machen», so Helmut Gierer, Kampagnenleiter beim TCS. Vorbild seien dabei die Snowboarder. Früher habe man beim Skifahren nur eine Mütze und bunte Kleidung getragen. «Als aber die Snowboard-Cracks kamen und abseits der Piste auf gefährlichen Routen unterwegs waren, trugen sie einen Helm. Dann wurde Snowboarden eine Massenbewegung, und einen Helm zu tragen wurde auch bei anderen Wintersportarten normal. Die Quote liegt heute bei über 90 Prozent.»

Darum hat der TCS zusammen mit der Bfu und dem Fonds für Verkehrssicherheit FVS nun die nationale Präventionskampagne «Made Visible» lanciert, die ab Februar 2017 das Thema Sichtbarkeit bewerben soll. «Wir haben in Befragungen festgestellt, dass die klassischen Leuchtwesten als unmodisch und unpraktisch empfunden werden. Deshalb wollen wir den Leuten nun Alternativen aufzeigen», sagt Gierer. Dazu gehörten zum Beispiel Schuhe oder Kopfhörer mit LEDs, aber auch Schirme, Schals oder Bekleidung, die aus einem neuartigen Material bestehen; dies sieht tagsüber neutral aus, wenn aber nachts Licht darauf trifft, hat es einen reflektierenden Effekt.

Für die Kampagne sucht der TCS nun noch Models zwischen 8 und 80 Jahren, die sich in Zürich und Bern mit den Kleidungsstücken und Accessoires ablichten lassen wollen.

Wer also die Leuchtkleidung ausprobieren will, kann dies an folgenden Daten tun.

- Zürich HB: Freitag, 11. November 2016, 12 bis 20 Uhr

- Zürich HB: Samstag, 12. November 2016, 10 bis 19 Uhr

- Bern Bahnhof: Freitag, 18. November 2016, 12 bis 20 Uhr

Mehr Infos unter www.madevisible.swiss

Deine Meinung zählt