Umstrittene KarossenIn der Schweiz ist fast jedes zweite neue Auto ein SUV
Auf den Schweizer Strassen wimmelt es von SUVs. Und der Boom wird weitergehen. Doch aus der Politik regt sich Widerstand.
Darum gehts:
Schweizerinnen und Schweizer fahren auf die grossen Karossen ab.
Der SUV-Anteil bei den Neuzulassungen dürfte weiter ansteigen.
Eine grüne Nationalrätin fordert ein Import-Verbot.
Für manche sind sie Nutzfahrzeuge, für andere nichts weiter als übermotorisierte Dreckschleudern: SUVs (Sport Utility Vehicle) polarisieren. Fest steht aber: Schweizerinnen und Schweizer stehen auf die riesigen Karossen. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Universität Duisburg.
Demnach waren fast die Hälfte aller Neuwagen, die im ersten Halbjahr 2021 in der Schweiz verkauft wurden, SUVs. Zum Vergleich: Im Autobauer-Land Deutschland machen Geländewagen derzeit knapp 35 Prozent aller zugelassenen Neuwagen aus – ein Rekordwert (Box).
Tatsächlich wimmelt es auf Schweizer Strassen nur so von SUVs. Bereits 2019 waren vier von zehn neuen Autos hierzulande Geländewagen. Warum aber sind diese Vehikel derart beliebt? «Der SUV wird gerade von Personen der oberen Altersklasse gekauft.», sagt Ferdinand Dudenhöffer, Auto-Experte und Autor der Studie, zu 20 Minuten. Ein Geländewagen biete für die Fahrerin oder den Fahrer eine bessere Strassenübersicht und ein grösseres Sicherheitsgefühl.
Statussymbol im Alpen-Land
Dass SUVs gerade in der Schweiz äusserst gefragt sind, hat laut Dudenhöffer mit Landschaft zu tun. «In einem Alpenland mit viel Gebirge, Schnee und Eis sind Geländefahrzeuge natürlich wesentlich beliebter als in Ländern, in denen man kilometerweise auf geraden Strassen fahren kann.» Zudem sei es nach wie vor ein Statussymbol.
Welche SUV-Modelle derzeit am meisten gefragt sind, siehst du in der Bildergalerie oben.
Der SUV-Boom in der Schweiz dürfte anhalten. Laut Dudenhöffer könnte der Anteil dieser Fahrzeuge bei den Neuzulassungen auf bis zu 60 Prozent steigen. Zudem werde es unter den SUVs immer mehr E-Autos und Hybride geben, also Fahrzeuge, die sowohl mit Benzin als auch mit Strom laufen. «2030 werden rund 80 Prozent aller SUVs vollständig elektrisch fahren», schätzt Dudenhöffen. Der Experte verweist dabei auf die neuesten Klima-Vorschriften der EU.
Import-Verbot gefordert
Dennoch gibt es von der Politik Widerstand gegen die SUVs. Die Genfer Nationalrätin Isabelle Pasquier-Eichenberger (Grüne) hat mittels einer Motion ein Import-Verbot für neue SUVs ab 2022 gefordert. «SUVs, selbst Hybride, sind viel schwerer als andere Autos und verbrauchen ein Viertel mehr Energie», sagt sie auf Anfrage.
Darüber hinaus würden Geländewagen ein grosses Problem für die Sicherheit auf den Strassen darstellen. Oft komme es vor, dass diese Vehikel Fussgängern und Velofahrern gefährlich nahe kämen. «Darum muss die Menge an SUVs auf Schweizer Strassen unbedingt reduziert werden», sagt die Nationalrätin.
Zu kleine Parkplätze
Von einem solchen Verbot will der Verkehrsclub Schweiz (VCS) nichts wissen. Zwar seien SUVs bezüglich Energieverbrauch und Platzbedarf ineffizient, heisst es auf Anfrage. Priorität müsse aber ein möglichst rascher Ausstieg aus den fossilen Treibstoffen haben.
Der Verband der Auto-Importeure, Auto-Schweiz, weist beim Thema Sicherheit auf die neuste Technik in SUVs hin. Ein moderner Geländewagen mit Bremsassistent und anderen Hilfssystemen sei definitiv sicherer als ein kleineres und älteres Auto.
Thomas Rohrbach, Sprecher des Bundesamtes für Strassen, macht auf ein generelles Problem aufmerksam. Die Autos würden ständig länger und breiter. «Viele Lenkerinnen und Lenker sind sich der Breite ihres Fahrzeuges nicht bewusst.» Zudem gebe es gerade innerorts oftmals zu schmale Parkplätze für Geländewagen.
Schweiz bei SUVs vorne dabei
Zugelassene Geländewagen
46 Prozent aller 124’547 Neuwagen, die im ersten Halbjahr 2021 in der Schweiz verkauft wurden, waren SUVs. Der hohe SUV-Anteil hat laut Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer nichts mit der Corona-Pandemie zu tun. In Deutschland kamen insgesamt 484’000 SUVs auf die Strasse. Dort machen Geländewagen derzeit knapp 35 Prozent aller zugelassenen Neuwagen aus – ein Rekordwert. Auch auf Chinas Strassen gibt es immer mehr Geländewagen. Diesen machen aktuell bereits 47 Prozent aus.
My 20 Minuten
Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben!