EigenproduktionIran stellt nuklearwaffenfähige Hyperschallrakete vor
Im November wurde sie angekündigt, nun hat das iranische Militär die Fattah-Rakete offiziell vorgestellt. Sie soll eine Reichweite von 1400 Kilometern haben und dabei das 13- bis 15-Fache der Schallgeschwindigkeit erreichen.
Darum gehts
Die iranische Regierung hat ihre Hyperschallrakete «Fattah» vorgestellt.
Der Marschflugkörper soll über eine Reichweite von 1400 Kilometern verfügen und nuklearwaffenfähig sein.
Zuletzt musste Russland durch den Abschuss einer Hyperschallrakete einen herben Dämpfer mit Hinsicht auf die angebliche Superwaffe einstecken.
Der Iran hat seine erste im Land entworfene Hyperschallrakete vorgestellt. «Die Hyperschallrakete Fattah, die jüngste Errungenschaft der Luftfahrtstreitkräfte der Revolutionsgarden, wurde im Beisein des Präsidenten Ebrahim Raisi enthüllt», verkündete das Staatsfernsehen am Dienstag. Die Rakete «wird das Land stärker machen», die «Abschreckungsmacht» des Iran vergrössern und «den Ländern der Region Sicherheit und stabilen Frieden bringen», sagte Raisi.
Rakete soll «Abschreckungsmacht» vergrössern
Die Reichweite der Rakete beträgt nach Angaben der staatlichen iranischen Nachrichtenagentur Irna 1400 Kilometer. Sie könne die 13- bis 15-fache Schallgeschwindigkeit erreichen. Die staatliche Nachrichtenagentur veröffentlichte Fotos von der Enthüllungszeremonie, bei der unter anderem Vertreter des Militärs anwesend waren, auch der Chef der Revolutionsgarden, General Hossein Salami.
Die Islamische Republik Iran hatte die Produktion der Rakete, die auch mit Atomsprengköpfen ausgestattet werden kann, im November angekündigt. Das hatte bei der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) Besorgnis über das iranische Atomprogramm ausgelöst. Dennoch betonte IAEA-Chef Rafael Grossi damals, die Ankündigung des Irans dürfe «keinen Einfluss» auf die Verhandlungen rund um das Atomprogramm haben.
Atom-Verhandlungen liegen seit Trump auf Eis
Das internationale Atomabkommen mit dem Iran liegt derzeit auf Eis. Der frühere US-Präsident Donald Trump hatte die mühsam ausgehandelte Vereinbarung im Jahr 2018 einseitig aufgekündigt. Daraufhin zog sich auch der Iran schrittweise aus seinen Verpflichtungen aus dem Abkommen zurück.
Hyperschallraketen fliegen tief in der Atmosphäre und sind manövrierfähig. Das macht ihre Flugbahn schwer vorhersehbar und ihr Abfangen schwierig. Die Entwicklung der Fattah-Rakete wird das Militärarsenal des Irans stärken. Das besorgt zahlreiche Länder, insbesondere die USA und Israel. Letzteres befürchtet, dass iranische Waffen israelisches Territorium erreichen könnten.
Kreml musste Hyperschall-Dämpfer einstecken
Zuletzt hatte eine Meldung der Ukraine, dass man erfolgreich eine russische Hyperschallrakete vom Typ Kinschal abgeschossen habe, Mitte Mai für Aufsehen gesorgt. Die russische Militärführung zelebrierte ihre Waffe stets als unaufhaltsam und wies die Berichte über den Abschuss des russischen Marschflugkörpers, der über eine Reichweite von bis zu 2000 Kilometern verfügen und Geschwindigkeiten von über Mach 12 erreichen soll, sofort zurück. Wenig später bestätigte aber auch ein US-Offizieller den Abschuss, die Ukraine präsentierte auch die Trümmerteile der angeblichen Superwaffe.
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.