Bedenkenlose Schönheits-OP?: Jan Böhmermann knöpft sich Luzerner Beauty-Klinik vor

Publiziert

Bedenkenlose Schönheits-OP?Jan Böhmermann knöpft sich Luzerner Beauty-Klinik vor

Tiktok und Instagram sorgen für Komplexe bei jungen Menschen – und einen Boom bei Schönheitspraxen. Die Lucerne Clinic wirbt dabei besonders offensiv.

Satiriker Jan Böhmermann holt im «ZDF Magazin Royale» zum Rundumschlag gegen den neusten Schönheitstrend aus.
Komikerin Parshad Esmaeili erklärt, wie mit den unzähligen Filtern auf Instagram jeder Makel am eigenen Bild behoben werden kann.
Dies führe dazu, dass sich Menschen hässlich fühlen und so aussehen möchten, wie das gefilterte Social-Media-Ich.
1 / 6

Satiriker Jan Böhmermann holt im «ZDF Magazin Royale» zum Rundumschlag gegen den neusten Schönheitstrend aus.

Screenshot: ZDF Magazin Royale

Darum gehts

«Früher war es noch der Kylie-Jenner-Vergleich und  heute vergleichen wir uns mit der besseren Version von uns selber», sagt Jan Böhmermann in der neusten Ausgabe des «ZDF Magazin Royale». Der deutsche Satiriker und Moderator spricht damit den Beautywahn an, der bei Jugendlichen durch die Nutzung von Social Media verstärkt wird.

Blaue oder lieber grüne Augen? Dazu eine Stupsnase, glatte Haut und volle Lippen? All das ist mit Filtern auf Instagram und in anderen sozialen Medien kein Problem. «Instagram verändert meine komplette Knochenstruktur und die Grösse meines Kopfes», klärt die Komikerin Parshad Esmaeili den Moderator in der Sendung auf. Retuschierte Bilder würden heute nicht nur von Promis und Influencern ins Netz gestellt, sondern auch von den Jugendlichen selbst. 

Beautywahn ohne Rücksicht auf die Gesundheit

Damit habe Instagram ein neues, völlig unerreichbares Schönheitsideal geschaffen, sagt Böhmermann. Zwar seien auch frühere Schönheitsideale unerreichbar, mit den neuen Filtern wirke es aber greifbarer. Dieses neue Schönheitsideal ist auch in der plastischen Chirurgie ein Thema. «Wir haben beobachtet, dass die Patienten und Patientinnen jünger werden», sagt der Facharzt für plastische Chirurgie in der Sendung. Es komme vor, dass junge Frauen so aussehen wollen wie die gefilterten Instagram-Versionen ihrer selbst und mit diesen Wünschen zu Schönheitskliniken gehen.

Bei Böhmermanns Rundumschlag gegen den Beautywahn bekommt auch die Lucerne Clinic ihr Fett weg. Denn für Schönheitskliniken wie die Lucerne Clinic seien Social Media und die daraus entstandenen Ideale eine reine Goldgrube. Kein Wunder also, wirbt die Klinik auf Social Media kräftig für kosmetische Eingriffe. Von der Ernsthaftigkeit und den möglichen gesundheitlichen Folgen der medizinischen Eingriffe ist dabei keine Rede. 

In einem Insta-Reel der Klinik, das Böhmermann zeigt, liegt eine Patientin im Bett und wartet auf die OP. Im Hintergrund ertönt fröhliche Musik, der Sänger singt: «Can we skip to the good part?» (Können wir zum guten Teil springen?) Nach einem Schwenk ist alles vorbei und die Patientin nimmt das Klinikpersonal freudig in die Arme.

Die Werbung der Lucerne Clinic scheint zu funktionieren. Unter Beiträgen der Klinik auf Instagram tummeln sich junge Frauen. Eine 18-Jährige schreibt etwa unter einem Vorher-/Nachher-Bild einer Brust-OP: «Ich freue mich so fest auf mein Beratungsgespräch!» Weiter wirbt die Lucerne Clinic seit mehreren Jahren mit der Aktion «Busenfreundinnen», einem Rabatt auf Brust-OPs, wenn man sich gleich zu zweit unters Messer legt.

Problematische Vorbilder werden übernommen

Das Thema Selbstbild und Social Media bei Jugendlichen beschäftigt auch den Bund. Denn laut einer Studie aus dem Jahr 2020 haben 93 Prozent der 12- bis 13-Jährigen in der Schweiz eine Mitgliedschaft bei Instagram und 41 Prozent der 12- bis 19-Jährigen posten regelmässig Snaps und Stories in den sozialen Netzwerken. 

Auf dem Informationsportal des Bundes «Jugend und Medien» steht: «In sozialen Medien finden sich viele retuschierte Fotos – nicht nur in Werbeanzeigen, sondern auch in den Profilen von Heranwachsenden. Solche verzerrten Medienwirklichkeiten haben einen negativen Einfluss auf das Körperbild von Heranwachsenden, die aufgrund der Pubertät ihren eigenen Körper ohnehin übermässig kritisch beurteilten.» Sich in sozialen Medien zu tummeln, könne deshalb dazu führen, dass sich Jugendliche hässlich fühlen. Die Mediennutzung könne zu narzisstischen Störungen oder zum Übernehmen von problematischen Vorbildern, wie Magersucht, führen. In schweren Fällen könne dies Depression, Suizidalität oder Angst auslösen. 

Die Lucerne Clinic erklärt, dass sie die Patienten und Patientinnen in Beratungen, aber auch auf Instagram vollumfänglich über Risiken aufkläre. Ihre Werbung sei nicht dreist. Vielmehr sei sie mit ihrer Werbung auf Social Media eine Vorreiterin.

Hast du oder hat jemand, den du kennst, eine Essstörung?

Hier findest du Hilfe:

Fachstelle PEP, Beratung für Betroffene und Angehörige

Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147

Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143

Elternberatung, Tel. 058 261 61 61

Deine Meinung zählt

19 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen