Japan: Johan Leutwiler schmiedet als erster Ausländer Katanas

Publiziert

JapanUnter Meister Kubo stieg der Walliser zum Katana-Schmied-Star auf

Johan Leutwiler (35) aus dem Wallis absolvierte eine mehrjährige Ausbildung in Japan, bevor er vor kurzem der erste ausländische, selbstständige Katana-Schmied wurde.

In Japan sorgt Johan Leutwiler für Schlagzeilen: Er ist der erste ausländische Schwertschmied des Landes.
Der 35-jährige Walliser hat zuvor eine mehrjährige Ausbildung absolviert.
Nun hat er sein eigenes Atelier eröffnet.
1 / 3

In Japan sorgt Johan Leutwiler für Schlagzeilen: Er ist der erste ausländische Schwertschmied des Landes.

Instagram @johanleutwiler

Darum gehts

  • Johan Leutwiler ist der erste ausländische, selbstständige Schwertschmied in Japan.

  • Der 35-jährige Schweizer absolvierte eine mehrjährige Ausbildung in Hiroshima.

  • Sein Atelier befindet sich in Mihara, nahe der Heimatstadt seines Lehrers.

Umgeben von weiten Feldern in den Bergen der Hiroshima Präfektur in Japan steht eine Scheune. Eine Scheune, die in ein Atelier umfunktioniert wurde, in dem Johan Leutwiler japanische Schwerter, sogenannte Katanas, herstellt.

Der 35-Jährige kommt ursprünglich aus dem Kanton Wallis und ist der erste nicht-japanische «Katana-Kaji» – ein selbstständiger Schwertschmied. Dafür musste er erst eine mehrjährige Ausbildung absolvieren, wie die «Japan Times» berichtet.

Fünf Jahre Ausbildung unter einem Lehrmeister

In der Schweiz hatte Leutwiler eine Lehre in einer Eisengiesserei abgeschlossen. 2005 besuchte er eine Ausstellung japanischer Schwerter in seiner Heimatstadt und war sofort fasziniert von der Eleganz der Waffen.

Der Eindruck blieb offenbar an ihm hängen und einige Jahre später zog er nach Japan. 2019 nahm ihn Yoshihiro Kubo unter seine Fittiche. Den 60-jährigen Schwertschmiedemeister aus Shobara lernte Leutwiler bei einem Training für angehende Schwertschmiede kennen.

Mehrere Jahre lernte der Schweizer unter Kubo, dann schloss er den notwendigen Kurs der Kulturbehörde ab. Im Frühjahr 2024 hatte er seine Ausbildung als Schwertschmied vollständig abgeschlossen.

Eine Hommage an die örtliche Kultur

Um selbstständig zu werden, musste Leutwiler ein geeignetes Atelier finden. Dies gelang ihm in der Stadt Mihara in der Hiroshima Präfektur. Einen eigenen Schmelzofen hat er noch nicht, doch sein Atelier liegt in der Nähe zu Shobara, der Heimatstadt seines Lehrers, wo Leutwiler schmieden kann. Er plant, in Zukunft seine eigene Schmiede zu bauen.

Hättest du Interesse, eine traditionelle Handwerkskunst wie das Schwertschmieden zu erlernen?

Seine Klingen tragen seinen Schwertschmiede-Namen, Miharaju Mitsutsuna. Mit der Hommage an seine Wahlheimat will er seine Wertschätzung für die lokale Gemeinde zeigen.

«Ich hoffe, dass ich den Charme japanischer Schwerter als Kunstwerke fördern kann», sagte Leutwiler gegenüber der «Japan Times». «Ich fühle mich wohl, wenn ich die Kurven und Temperamentmuster der Schwertklingen betrachte». Sein Ziel sei es, Schwerter zu kreieren, die auch bei einheimischen Betrachtern Bewunderung auslösen.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt