«Jassen sollte ein Schulfach sein»

Publiziert

SVP-Kantonsrat«Jassen sollte ein Schulfach sein»

Der Thurgauer SVP-Kantonsrat Walter Knöpfli fordert, dass Jassen zum Unterricht gehören soll. Der Lehrerverband ist entzückt.

von
Jeremias Büchel
SVP-Kantonsrat und Bauführer Walter Knöpfli beim Jassen mit Lehrling Patrick Cattin (17) in der Baubaracke in Romanshorn.

SVP-Kantonsrat und Bauführer Walter Knöpfli beim Jassen mit Lehrling Patrick Cattin (17) in der Baubaracke in Romanshorn.

Als Ausbildner von neun Lehrlingen weiss Walter Knöpfli: «Beim Kopfrechnen haben die Jungen heutzutage mühe.» Gerade diejenigen, die eine Vorlehre, im Kanton Thurgau EBA-Ausbildung genannt, absolvieren. Deshalb fiel er aus allen Wolken, als er im Bericht zum Thurgauer Bildungswesen 2013 las, dass Schüler von Fächern befreit werden könnten, in denen sie nicht brillieren. «Diese Jugendlichen machen oft eine Lehre in handwerklichen Berufen oder im Detailhandel.» Da müsse man einfach ein wenig Kopfrechnen können, so Knöpfli.

«Jassen sollte ein Schulfach sein», forderte deshalb der Kantonsrat und Bauführer Knöpfli bei der Ratsdebatte am Mittwoch, «eine Stunde pro Woche, ab der Primarschule.» Auf die Idee kam Knöpfli, als er im Fernsehen einen Bericht über eine Schule im Kanton Freiburg sah, in der die Schüler jassten, um sich im Kopfrechnen zu verbessern.

Auf dem richtigen Weg

Nach der Debatte am Mittwoch im Thurgauer Grossen Rat erhielt er nur positive Rückmeldungen und ein grosses Medienecho. «Offenbar bin ich auf dem richtigen Weg», meint Knöpfli. Beim Jassen verbindet man Tradition, Spiel, Spass und lernen.

Auch beim Thurgauer Lehrerverband «Bildung Thurgau» sieht man das so: «Jassen im Unterricht ist eine tolle Sache. Grundsätzlich ist alles, was aus dem Alltag ins Schulzimmer kommt und Theorie mit Praxis verbindet, sehr sinnvoll», so Anne Varenne, Präsidentin von Bildung Thurgau. Sie hat mit ihren Schülern selber gejasst und damit gute Erfahrungen gemacht. Einen Knackpunkt gibt es aber. «Man muss als Lehrperson dafür sorgen, dass wirklich die kopfrechnungsschwachen Schüler zusammenzählen und nicht diejenigen, die darin am schnellsten sind.»

Varenne findet Jassen eine gute Methode, um Kopfrechnen zu trainieren. Sie empfiehlt, dass Lehrpersonen Jassen in den Mathematikunterricht integrieren.

Einführung als Schulfach fraglich

Dass Jassen aber eine offizielle Schullektion werden wird, sieht Varenne nicht. Dazu ist der Stundenplan schon zu voll und auch der Lehrplan 21 muss noch um gut 20 Prozent reduziert werden, um praxistauglich zu werden. Trotzdem: Das Lehrpersonen Jassen in den Unterricht integrieren, ist denkbar. Denn Jassen hat Tradition in der Schweiz und einen grossen Praxisbezug. So merken die Kinder gar nicht, dass sie eigentlich am Lernen sind. Lernerfolg wäre beim Schulfach Jassen also garantiert.

Deine Meinung zählt