Rassismus-DebatteJetzt nimmt auch Nestlé seinen «Mohrenkopf» aus dem Sortiment
Auf der Verpackung sieht man eine grossbusige schwarze Frau. Sie zeigt auf den «Beso de Negra». Der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé stampft die Marke nun ein.
Darum gehts
- Nestlé hat ein Schokoladenprodukt mit dem Namen «Beso de Negra», was auf Spanisch «Negerinnenkuss» heisst.
- Wegen der aktuellen «Mohrenkopf»-Debatte wirft der Schweizer Lebensmittelkonzern das Produkt jetzt aus dem Sortiment.
- Die Marke gibt es nur in Kolumbien und war nicht mehr auf dem Radar der Konzernführung.
- Nestlé will jetzt sein Portfolio mit rund 2000 Produkten nach unpassenden Namen durchforsten.
Die aktuelle Rassismusdiskussion hat die Empörung über den «Mohrenkopf» als Namen für die Süssigkeit neu entfacht. Die Migros Zürich reagierte und verbannte die «Mohrenköpfe» der Firma Dubler aus den Läden. Jetzt zieht auch der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé die Reissleine bei einem seiner Schokoladenprodukte – und wirft den «Beso de Negra» (spanisch für «Negerinnenkuss») aus dem Sortiment, wie CH Media schreibt.
Die Marke gibt es nur im südamerikanischen Kolumbien. Auf den Verpackungen sieht man eine grossbusige schwarze Frau mit grossen roten Lippen. Sie zeigt mit einladendem Blick auf die Süssigkeit. Dem Bericht nach handelt es sich dabei nicht nur um ein rassistisches, sondern auch um ein sexistisches Stereotyp.
Portfolio wird durchforstet
Offenbar war das Produkt dem Radar der Nestlé-Konzernführung entgangen. Als man aber von der Existenz der Marke erfahren habe, habe man sie umgehend aus dem Verkehr genommen und eine Namensänderung veranlasst.
«Wir schauen uns jetzt das vollständige Produktportfolio an, um Namen und Bilder dieser Art zu eliminieren. Diskriminierung und Rassismus haben bei uns keinen Platz», teilt ein Nestlé-Sprecher CH Media mit.
Besitzer will Namen behalten
Das Familienunternehmen Dubler produziert seit 1946 unter dem Namen «Mohrenkopf» Süssigkeiten in Waltenschwil AG. Das Komitee gegen rassistische Süssigkeiten hat die Aargauer Firma bereits 2017 aufgefordert, den Namen des Produkts zu ändern. Denn der Name «Mohrenkopf» sei eine herabwürdigende und rassistische Bezeichnung für den Kopf einer dunkelhäutigen Person. Der Besitzer der Firma Dubler, Robert Dubler, zeigte sich empört über die Vorwürfe und will bei dem Namen bleiben.