Tiefkühl- und Dosenkost kann sogar gesünder sein als frische

Kirschen im Winter? Kein Problem, im Tiefkühler wirst du fündig – mehr Vitamine können sie ausserdem auch enthalten.

Kirschen im Winter? Kein Problem, im Tiefkühler wirst du fündig – mehr Vitamine können sie ausserdem auch enthalten.

Getty Images/iStockphoto
Publiziert

VitamineKann Tiefkühl- und Dosenkost gesünder sein als frische?

Gemüse und Früchte aus dem Tiefkühlfach oder der Dose haften hierzulande nicht gerade der Ruf eines hochwertigen Lebensmittels an. Zu Unrecht?

Das Gemüse, das du zum Kochen brauchst, hat gerade keine Saison, ist im Supermarkt vergriffen oder du hast schlichtweg nicht genügend Zeit, eine frische Ananas zuzubereiten: Es mag einige Gründe geben, wieso du zu Tiefkühl- oder Dosenkost und nicht zu frischem Obst oder Gemüse greifst. Doch der Gang in die Tiefkühlabteilung geschieht meist ein wenig schamhaft – denn was den Nährstoffgehalt angeht, ist Tiefkühlkost mit einem ziemlich schlechten Ruf behaftet.

Mit dem Ausgangsprodukt haben diese Birnen aus der Dose nicht mehr viel gemein – dennoch lieben sie viele für ihre Süsse.

Mit dem Ausgangsprodukt haben diese Birnen aus der Dose nicht mehr viel gemein – dennoch lieben sie viele für ihre Süsse.

Getty Images/iStockphoto

Zu Unrecht: Tiefkühlobst kann sogar vitaminreicher sein

Wohlgemerkt: frisch geerntetes Gemüse oder Obst ist noch immer das gesündeste – dennoch wurde mittlerweile nachgewiesen, dass Tiefkühlprodukte oft mehr Nährstoffe beinhalten können als die Ware, die im Früchte- oder Gemüseregal angeboten wird. Dies liegt an den teils langen Transportwegen und der Lagerung bei Lichteinwirkung und Zimmertemperatur, während hierbei die frischen Produkte schnell an Kraft einbüssen. Tiefkühlkost wiederum wird erntefrisch und innerhalb weniger Stunden eingefroren und hat somit kaum Zeit, Nährstoffe zu verlieren.

So bleiben Tiefkühlprodukte gut

Damit die Qualität der Tiefkühlprodukte nicht leidet, ist es wichtig, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird. Deswegen solltest du sie erst Ende des Einkaufs in den Wagen legen und sie in einer Isoliertasche nach Hause transportieren. Solltest du keine solche zur Hand haben, kannst du bei nicht allzu hohen Aussentemperaturen mehrere Tiefkühlprodukte eng zueinander legen. So bleibt die Kälte besser erhalten.

Vor dem Tiefgefrieren wird das Gemüse meist blanchiert, um die Keimzahl zu minimieren. Danach wird es anhand von Schockfrosten, dem derzeit schnellsten Gefrierverfahren, bei bis zu minus 40 Grad eingefroren. Auf diese Weise können die hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalte der jeweiligen Sorten bestmöglich bewahrt werden.

Dafür ist die dünne, tiefgefrorene Schicht um das Obst oder Gemüse verantwortlich: Es verhindert, dass Flüssigkeiten, die etwa Vitamine enthalten können, oder Nährstoffe entweichen. Wenn die Kost mit einem langsameren Verfahren gefrostet wird, bilden sich zu grosse Eiskristalle in der Zellflüssigkeit, welche die Zellstruktur und damit auch die Konsistenz zerstören, wodurch die Nährstoffe verloren gehen.

Beim Schockfrosten bleiben auch Geschmack und Farbe gut erhalten, sodass in der Regel kaum Zusatzstoffe und keine Konservierungsstoffe benötigt werden.

Beim Schockfrosten bleiben auch Geschmack und Farbe gut erhalten, sodass in der Regel kaum Zusatzstoffe und keine Konservierungsstoffe benötigt werden.

Unsplash / Dana Devolk 

Allerdings solltest du Tiefkühlprodukte bevorzugen, die nicht vorgemischt angeboten werden – also statt einem vorgefertigten Rahmspinat kaufst du besser puren Spinat, den du dann selber weiter verarbeitest. So weisst du auch, welche Inhaltsstoffe und Zutaten sich in deinem Essen befinden. Auf Tiefkühlgerichte solltest du wiederum ganz verzichten: Oft sind diese mit reichlich Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffen sowie Geschmacksverstärkern und Bindemitteln versehen.

Wie steht es mit Produkten aus der Dose?

Lebensmittel aus der Dose sind meist besonders lange haltbar, jedoch liegen ihre Nährwerte generell etwas unter denen von Tiefkühl- und frischen Produkten. Der Vitamin- und Mineralstoffverlust ist meist der Hitze geschuldet, die zum Einsatz kommt, wenn die Kost sterilisiert wird. Heute fällt er jedoch minimal aus, da Obst und Gemüse aus der Dose nur sehr kurz erhitzt werden. Bei Tomaten sind Konserven indes in gewisser Hinsicht sogar den frischen überlegen, denn diese enthalten mehr Lycopin, einen sekundären Pflanzenstoff.

Auch in Dosengemüse ist oft viel Zucker enthalten. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe lohnt sich oft.

Auch in Dosengemüse ist oft viel Zucker enthalten. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe lohnt sich oft.

Getty Images/iStockphoto

Worauf du dich hier jedoch achten solltest, ist der Zuckergehalt: Gerade in Früchtekonserven steckt sehr viel Zucker, der die Haltbarkeit zwar erheblich verlängert und das Produkt süsser schmecken lässt, aber eben auch ziemlich ungesund macht. Auch Konserviertes enthält Stabilisatoren, welche die Konsistenz, den Geschmack und Geruch des Lebensmittels bewahren sollen. Ein genauerer Blick auf die Inhaltsstoffe gibt dir auch hier genauere Auskunft, ob du gerade eher einen Zusatzstoff-Cocktail zu dir nimmst als einen Fruchtsalatcocktail.

My 20 Minuten

Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben!

Deine Meinung zählt

1 Kommentar
Kommentarfunktion geschlossen