53,2 Millionen Franken: Was bleibt nach den Steuern übrig?

Publiziert

Kantone im Vergleich53,2 Millionen Franken: Was bleibt nach den Steuern übrig?

Am Mittwoch könnte ein Glückspilz über 53 Millionen Franken im Swiss Lotto absahnen. Doch wie viel vom grossen Gewinn bleibt nach den Steuern übrig? 20 Minuten zeigt dir, wo du mit dem Gewinn am besten hinziehst.

Darum gehts

  • Im Swiss Lotto können Spielerinnen und Spieler diesen Mittwoch 53,2 Millionen Franken gewinnen.

  • Laut Swisslos machen schweizweit etwa eine Million Menschen mit.

  • Doch wegen der Steuern wird viel vom Gewinn abgezapft. 20 Minuten macht einen Vergleich.

  • In Zug bleibt am meisten vom Gewinn übrig. In Genf geht fast die Hälfte an die Steuern. 

Hier bleibt dir am meisten

Besonders freuen wird sich ein Gewinner oder eine Gewinnerin aus dem Kanton Zug. Mit einer gesamten Steuerbelastung von 22,13 Prozent bleibt im Schweizvergleich am meisten vom Gewinn übrig, nämlich rund 41,43 Millionen Franken. Auch Gewinner aus Appenzell Innerrhoden können mit 40,53 Millionen Franken viel Geld behalten. Der dritte Platz geht an Obwalden. Dort werden etwa zwölf Millionen abgezogen, womit noch 40,53 Millionen übrig bleiben.

Doch nicht nur die Gewinnerin oder der Gewinner dürften sich freuen, betont Michele Blasucci, CEO von Taxea.ch: «Auch der Heimatkanton und die Heimatgemeinde der betreffenden Person profitieren. Diese gewinnen je nach Steuersatz durchschnittlich ebenfalls rund 6,5 Millionen beziehungsweise 5,2 Millionen Franken mit.»

20min/Sofie Erhardt

Hier bleibt dir am wenigsten

Ein Lotto-Gewinner oder eine -Gewinnerin aus dem Kanton Genf dürfen hingegen unter dem Strich «nur» 29,29 Millionen Franken behalten, fast die Hälfte des Gewinns geht an die Steuern. Baselland folgt mit 30,74 Millionen. In Waadt können Gewinner mit 31 Millionen rechnen.

«Je nach Kanton und Gemeinde kann der Nettogewinn also bis zu 12 Millionen Franken variieren», so Blasucci.

Lohnt es sich umzuziehen?

Markus Stoll vom VZ Vermögenszentrum betonte kürzlich gegenüber 20 Minuten, dass ein Umzug, abhängig vom aktuellen Wohnort des Lottogewinners, erhebliche Steuervorteile mit sich bringen kann. Zum einen spare man bei der direkten Besteuerung auf den Lottogewinn. Ebenso wichtig sei ein Umzug bei den zukünftigen Vermögenssteuern und die Besteuerung der Erträge aus dem Vermögen. «Falls man aus seinem gewonnenen Vermögen Schenkungen plant, sind auch die Schenkungssteuern am neuen Wohnort zu beachten», fügt der Experte hinzu.

Derzeit gibt es rund 53 Millionen im Lotto zu gewinnen.
Viele wollten sich die Chance auf den Gewinn nicht entgehen lassen, erzählen etliche Kiosk-Verkäufer.
Doch nach Abzug der Steuern sinkt der Gewinn erheblich. In Zug können Gewinner noch am meisten behalten. 
1 / 4

Derzeit gibt es rund 53 Millionen im Lotto zu gewinnen.

20min/Anna Bila

Allerdings sei ein Wohnsitzwechsel auch eine tiefgreifende Entscheidung, die neben finanziellen Aspekten auch persönliche Veränderungen wie den Schulwechsel von Kindern mit sich bringe. «Das ist alles eine grosse Umstellung. Darum muss man sich so einen Schritt sehr gut überlegen.»

Lottogewinn unter einer Million ist steuerbefreit

Wer unter 1,06 Millionen Franken beim Lotto gewinnt, ist von der Verrechnungs- und Einkommenssteuer befreit. Ist der Gewinn höher, ist die erste Million noch steuerbefreit, für den Betrag darüber gilt:

  • 35 Prozent Verrechnungssteuerabzug – wird bei der Auszahlung automatisch abgezogen, unabhängig vom Wohnsitz. Dieser Betrag lässt sich zurückfordern, sofern der Gewinn in der Steuererklärung deklariert wird.

  • In der Regel sind für Lottogewinne im ersten Jahr Einkommenssteuern zu zahlen und in den folgenden Jahren Steuern auf Vermögen und Vermögenserträge. Die Besteuerung ist je nach Kanton unterschiedlich.

Quelle: Swisslos

Spielst du im Lotto mit?

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

280 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen