Karriereturbo zünden

Aktualisiert

Neuer BildungswegKarriereturbo zünden

Die eigene Karriere zielgerichtet in Schwung bringen und dabei erst noch Geld sparen: Ein neues Studiendesign macht dies möglich.

von
Ruedi Bomatter
Fotolia

Fotolia

Innovative Wirtschaftsschulen wie beispielsweise die HSO bieten ein neuartiges Studiendesign an: Nebst der Vorbereitung auf Berufsprüfungen kann gleichzeitig an der Höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW) und der Fachhochschule studiert werden. Berufsleute lassen sich die im Rahmen ihrer eidgenössischen Berufsprüfungen erbrachten Lern- und Prüfungsleistungen an das Studium an der Höheren Fachschule und Fachhochschule anrechnen.

«Dies ist nur möglich, da sie ihre betriebswirtschaftliche Weiterbildung bei der HSO in einem einmaligen Referenzrahmen erbringen, der stufenübergreifend vereinheitlicht ist. Das modular aufgebaute Bildungsprogramm garantiert den direkten und nahtlosen Zugang zum immer höheren Abschluss», so Stefan Leuenberger, Direktor der HSO Wirtschaftsschule Schweiz AG.

Der wesentliche Unterschied zum herkömmlichen Bildungssystem liegt in der durchlässigen und flexiblen Architektur des Studienangebots. Im Schweizerischen Bildungssystem ist die höhere Berufsbildung und der akademische Bereich systemisch getrennt. Wer umsteigen will, muss sich oft zeit- und kostenaufwendig durch Passerellen qualifizieren, Umwege in Kauf nehmen oder wie beim «Leiterlispiel» auf Feld eins zurück und wieder von vorne anfangen.

Die HSO hat dieses bildungstechnische Kastensystem abgeschafft und über globale Hochschul-Akkreditierungen und Allianzen den Bildungsweg für ambitiöse Berufsleute frei gemacht. Davon profitieren vor allem die Studierenden, da sich die Ausbildungswege drastisch verkürzen und die Weiterbildungskosten erheblich reduzieren.

Zum Vergleich: Wer an einer Schweizer Fachhochschule ein berufsbegleitendes Bachelorstudium absolviert, studiert in der Regel mindestens acht Semester. An der HSO dauert es genauso lange, wobei hier bereits nach zwei Semestern der eidgenössische Fachausweis im Wahlbereich absolviert und nach drei Jahren der Abschluss als dipl. Betriebswirtschafter/-in HF erreicht werden kann. Für Kaderleute von morgen dürfte dieses neue Bildungsangebot die Brücke zum globalen Wirkungsfeld bedeuten.

www.hso.ch

Deine Meinung zählt