KonsumKauflust auf Rekordtief
Die Stimmung der Schweizer Konsumenten hat sich seit April nochmals etwas verschlechtert und ist im Juli auf den tiefsten Stand seit 16 Jahren gefallen.
Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) bei rund 1.100 Haushalten erhobene Index der Konsumentenstimmung rutschte im Juli auf minus 42 Punkte. Das entspricht den Prognosen der Bankökonomen und ist gleichzeitig der tiefste Stand seit Juli 1993, als der Index minus 49 Punkte erreicht hatte. Zudem ist der Wert deutlich tiefer als der historische Durchschnitt des seit 1972 erhobenen Index', der bei minus 8,7 Punkten liegt.
Der erneute Rückgang im Juli ist laut Seco auf eine leicht negativere Beurteilung der Wirtschaftsentwicklung in den letzten zwölf Monaten zurückzuführen, während gleichzeitig auch die vergangene und künftige Entwicklung der Haushaltbudgets etwas schlechter eingestuft wurde.
Optimismus für die Zukunft
Anzeichen einer leichten Aufhellung zeigen sich aber bei den weiteren Subindizes, die nicht in den Gesamtindex einfliessen. So fielen die Erwartungen über die allgemeine Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten deutlich optimistischer aus als im April. Der entsprechende Index stieg von minus 64 Punkten auf minus 33 Punkte. Und auch die Einschätzung der Sicherheit der Arbeitsplätze ging erstmals seit einem Jahr nicht weiter zurück. Dieser Index blieb aber auf seinem tiefen Niveau weit unter dem langjährigen Mittelwert.
Beinahe unverändert blieben ausserdem die Beurteilung der eigenen Sparmöglichkeiten und die Einschätzung des Zeitpunkts für grössere Anschaffungen. Die Einschätzung zur Preisentwicklung der vergangenen zwölf Monate sowie die Teuerungserwartungen wurden leicht nach oben angepasst, blieben aber auf sehr tiefem Niveau.
Beim Seco hält man eine Besserung der Konsumentenstimmung in nächster Zeit für möglich. Wenn sich die Prognosen für eine Erholung der Wirtschaft bewahrheiteten, könnte sich der Index in den nächsten Monaten wieder dem langjährigen Durchschnittswert annähern, sagte Ökonom Bruno Parnisari auf Anfrage. Der Gesamtindex ist seit Oktober 2007, als er bei plus 15 Punkten stand, mit Ausnahme einer kleinen Erholung im vergangenen Januar stetig gesunken.
(dapd)