Internationaler Tag des Bieres: Kennst du diese spannenden Fakten über Bier?

Prost: Am 5. August ist der internationale Tag des Bieres. Zeit zu testen, wie gut dein Bierwissen ist.

Prost: Am 5. August ist der internationale Tag des Bieres. Zeit zu testen, wie gut dein Bierwissen ist. 

Pexels/Magda Ehlers
Publiziert

Tag des BieresKennst du diese spannenden Fakten über Bier?

Dass Bier zu den beliebtesten alkoholischen Getränken gehört, ist dir bekannt. Aber weisst du auch, in welchem Land am meisten davon getrunken wird?

Am 5. August ist der internationale Tag des Bieres. Für die einen ist das umso mehr ein Grund, das Glas zu heben, für die anderen einer, ihr Bierwissen zu testen.

1. Woher stammt das älteste Bier?

Die Rakefet-Höhle im heutigen Israel gilt als ältester bisher bekannt gewordener Braubetrieb. Im Gebiet der Natufien-Kultur wurde vor rund 13’000 Jahren Bier gebraut. Das älteste Bierrezept soll aus Sumer im heutigen Irak stammen.

Der weltweit älteste Bierbraubetrieb: Die Rakefet-Höhle.

Der weltweit älteste Bierbraubetrieb: Die Rakefet-Höhle.

AFP/Dani Nadel

Die Sumerer erfanden die Schrift und scheinbar auch das Bier: Eine Schreibtafel aus Mesopotamien (ungefähr 3000 v. Chr.) mit Angaben zu den Grundzutaten diverser Getreideprodukte sowie mehrerer Biersorten soll dies bezeugen. 

Trinkst du gerne Bier?

2. Wie teuer ist das teuerste Bier der Welt?

Der Gewinner einer Auktion in Grossbritannien im Jahr 2009 erhielt eine Flasche Löwenbräu Lager, die den Hindenburg-Zeppelin-Absturz im Jahr 1937 in New Jersey überlebt hat und von dem Feuerwehrmann Leroy Smith gefunden wurde. Der Ersteigerer zahlte umgerechnet 11’000 Schweizer Franken für die Flasche.

3. In welchem Land wird am meisten Bier getrunken?

Sorgt schon allein das Oktoberfest in München dafür, dass Deutschland es auf Platz 1 der Länder mit dem höchsten Bierkonsum schafft, oder ist es doch eher Irland? Weder noch! 

Bierprobe mit Ale, Porter, Lager und Pilsner.

Bierprobe mit Ale, Porter, Lager und Pilsner.

Getty Images/iStockphoto

Seit mehreren Jahren steht mit 181,9 Litern Tschechien auf Platz 1 der Länder mit dem höchsten jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von Bier. Das belegen die Daten von Statista. Im Ranking folgen Österreich, Polen und Rumänien.

4. Wie viele Bierbezeichnungen gibt es in der Schweiz?

In der Schweiz gibt es vier Sachbezeichnungen für Biere: Leichtbier (mit einer Stammwürze unter zehn Prozent), Lagerbier (mit einer Stammwürze ab zehn Prozent), Spezialbier (mit einer Stammwürze ab 11,5 Prozent) und Starkbier (mit einer Stammwürze ab 14 Prozent).

Biertanks in einer Craft-Bier-Brauerei.

Biertanks in einer Craft-Bier-Brauerei.

Getty Images/iStockphoto

Die Stammwürze bezeichnet den Nährstoffgehalt des Bieres vor der Gärung. Je höher die Stammwürze, desto mehr kann die Hefe vergären, was zu einem hohen Alkoholgehalt führt.

Hol dir den Lifestyle-Push!

5. Wie stark ist das stärkste Bier?

Das Bier mit dem Namen Schorschbock aus dem mittelfränkischen Schorschbräu in Gunzenhausen enthält 57 Volumenprozent Alkohol und gilt damit als stärkstes Bier. Eine Mass Bier kostet hier 603 Schweizer Franken. 

Welches Bier trinkst du am liebsten?

Deine Meinung zählt

42 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen