
Bereits im Kindergartenalter entwickeln sich bei Kindern feste Meinungen zu Schönheitsidealen.
Pexels / Jennifer MurrayStudie zeigtKindergarten-Kinder empfinden schlanke Menschen als glücklicher
Forschende fanden heraus, dass kleine Kinder schlanke Figuren als attraktiver und glücklicher wahrnehmen als mehrgewichtige Figuren.
Kinder verbinden bereits im Alter von fünf Jahren Schlanksein mit Glück, so die Ergebnisse einer in der Zeitschrift «BMC Pediatrics» veröffentlichten Studie. Mit ihrer Studie wollen die Forschenden die Wahrnehmung von Schönheitsidealen bei Kindern untersuchen und herausfinden, ob Kinder eine bestimmte Figur mit Glück assoziieren. Dafür wurden 680 Vorschulkindern im Alter von fünf Jahren eine Tabelle mit drei Zeichnungen von männlichen und drei Zeichnungen von weiblichen Silhouetten gezeigt.

Kleine Kinder können verschiedene Figurtypen bereits bestens unterscheiden – und nehmen diese ganz unterschiedlich wahr, wie die Studie zeigt.
Pexels / CottonbroDie Silhouetten waren entweder schlank, normalgewichtig oder mehrgewichtig. Die Kinder sollten wählen, welche der Silhouette am besten zu bestimmten Beschreibungen passt. Insbesondere sollten sie auswählen, wer am hübschesten, am klügsten, am glücklichsten und am nettesten ist, sowie wer das meiste Geld verdient und an einem coolen Ort arbeitet.
Kinder empfinden schlanke Menschen als attraktiv und erfolgreich
Die Ergebnisse zeigen, dass die schlanken und normalgewichtigen Silhouetten (egal, ob männlich oder weiblich) sowohl von Jungen als auch von Mädchen mit gleicher Wahrscheinlichkeit als am attraktivsten ausgewählt wurden. Die mehrgewichtigen Silhouetten hingegen wurden am seltensten als besonders attraktiv empfunden.

Gemäss der Umfrage assoziieren schon kleine Kinder ein geringes Körpergewicht mit Erfolg, Glück und Sympathie, während sie korpulentere Körper als unerfolgreich und unglücklich einstufen.
Pexels / CottonbroTipp: andere Körper nicht kommentieren
Im Laufe der Sozialisation beginnen kleine Kinder, Schönheitsstandards zu verinnerlichen, die vorgeben, welche Körpertypen attraktiv sind. Kulturelle Normen, die von Eltern und Gleichaltrigen vorgelebt werden, tragen dazu bei, diese Ideale zu formen. Diese Vorlieben können sich schon früh auf die Wahl der Spielkameraden in der Schule und auf Beziehungen im späteren Leben auswirken.
Als Eltern oder nahestehende Person kann man hier entgegenwirken. Vermeide es, die Körper anderer Menschen vor dem Kind zu kommentieren und zeig ihnen so oft wie möglich körperliche Vielfalt – ob im Bilderbüechli oder in der Badi.
Wie bist du in Bezug auf Körpernormen grossgezogen worden?
Hast du oder hat jemand, den du kennst, eine Essstörung?
Hier findest du Hilfe:
Fachstelle PEP, Beratung für Betroffene und Angehörige
Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147
Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143
Elternberatung, Tel. 058 261 61 61