Nachfolge unklar: WEF-Gründer Klaus Schwab tritt zurück

Publiziert

Klaus SchwabWEF-Gründer kündigt Rücktritt an – Nachfolge noch völlig offen

Klaus Schwab wird bis 2025 von seinem Chef-Posten zurücktreten. Wer die Nachfolge übernimmt, ist noch unklar – ein Umstand, der seit Jahren für Kritik sorgt.

Klaus Schwab, der Gründer des World Economic Forums, gab am Dienstag seinen Rücktritt als Geschäftsführer des Forums bekannt.Schwab selbst hört jedoch noch nicht ganz auf. Er wird als Vorsitzender des Stiftungsrates weiter involviert sein.
Seine Nachfolge ist bisher noch nicht klar, was seit längerer Zeit für Kritik sowohl innerhalb der Organisation als auch von aussen sorgt.
Schwab selbst hört jedoch noch nicht ganz auf. Er wird als Vorsitzender des Stiftungsrates weiter involviert sein.
1 / 3

Klaus Schwab, der Gründer des World Economic Forums, gab am Dienstag seinen Rücktritt als Geschäftsführer des Forums bekannt.Schwab selbst hört jedoch noch nicht ganz auf. Er wird als Vorsitzender des Stiftungsrates weiter involviert sein.

IMAGO/Xinhua

Darum gehts

  • Klaus Schwab gründete das WEF und leitete die Organisation seither.

  • Nun hat er bis 2025 seinen Rücktritt verkündet.

  • Seine Nachfolge ist noch nicht festgelegt, was seit Jahren auch Grund für Kritik von innen wie aussen war.

Der WEF-Gründer Klaus Schwab kündigte am Dienstag in einer E-Mail an die Mitarbeitenden an, dass er auf Januar 2025 als geschäftsführender Vorsitzender zurücktreten wird.

Seit Jahren wird spekuliert, wann der 86-Jährige seinen Posten aufgeben und wer seine Nachfolge antreten wird. Ganz aus dem Geschäft wird er sich aber nicht zurückziehen. Er wechsle lediglich zum Vorsitzenden des Stiftungsrats, wie der «Tages Anzeiger» einen Sprecher des WEFs zitiert.

Führungsform muss erst etabliert werden

Da Schwab das WEF gegründet und aufgebaut hat, handelt es sich um den ersten Wechsel auf Führungsstufe für die Organisation. «Die Organisation durchläuft eine geplante Governance-Entwicklung von einer gründergeführten Organisation zu einer Organisation, in der ein Präsident und eine Stiftungsleitung die volle Führungsverantwortung übernehmen», erklärt der Sprecher.

Wer sollte die WEF-Führung übernehmen?

In den letzten Jahren wurde mehrmals Kritik laut, die Organisation funktioniere ähnlich einem Familienunternehmen. Schwabs Kinder besetzten hochrangige Positionen in der Organisation und seine Frau leitet die Schwab-Stiftung, die mit dem WEF zusammenhängt.

Nervosität um die Nachfolge

Weiterhin gab es seit längerem Kritik, Schwab könne nicht loslassen und lasse sich zu viel Zeit bei der Suche nach einer Nachfolgelösung. Firmenpartner des Forums schienen nervös zu werden, weil die Nachfolge ungeklärt sei und auch aus dem Inneren der Organisation wird kritisiert, dass das Forum zu abhängig vom Gründer sei und deshalb nicht den Anforderungen eines modernen Betriebs entspreche.

Schwab selbst verwies zuletzt darauf, dass die Geschäftsleitung mit Borge Brende, dem ehemaligen norwegischen Aussenminister, als Präsident die Geschäftsführung übernommen habe. Mit sieben Jahren beim WEF gilt er als Spitzenkandidat für Schwabs Nachfolge. Allerdings stehen auch andere Namen zur Diskussion, wie zum Beispiel Tony Blair, der ehemalige Premierminister von Grossbritannien.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

107 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen