Kreationismus der Evolution gleichgesetzt
Schöpfungslehre und Evolution werden in einem Berner Lehrbuch nebeneinander gestellt. Pädagogen sind entsetzt.
Im ersten Kapitel des neuen Berner Lehrmittels «Natur Wert» für die Oberstufe werden die Evolutionstheorie und der biblische Schöpfungsglaube als die «bei uns am meisten verbreiteten
Erklärungsversuche» zur Entstehung des Lebens genannt.
Das Buch sei teilweise tendenziös kreationistisch, beklagt sich deshalb Markus Wilhelm, Professor an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz in Luzern. Laut «NZZ am Sonntag» stört er sich vor allem daran, dass damit erstmals in der Schweiz Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie als gleichwertig dargestellt würden. Das entspricht dem Wunsch der Kreationisten. Diese fordern, dass die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel ebenfalls im Biologieunterricht gelehrt wird. Die Autoren des Buches sind erstaunt über die Kritik und weisen sie zurück.
cde
An welche Lehre glauben Sie?
Verena Mathis (31), Alpnach
Ich glaube an die Evolutionstheorie. Man sollte aber trotzdem die Schöpfungsgeschichte kennen. Das Thema in den Biologieunterricht einzubinden, finde ich gut, weil die beiden Theorien nicht in den Religionsunterricht passen.
Marco Zimmermann (16), Zürich
Ich habe gelernt, dass der Mensch vom Affen abstammt. Andererseits soll Gott ihn erschaffen haben. Das hat mich verwirrt. Wahrscheinlich sind beide Versionen nicht ganz falsch und sollen deshalb in den Büchern stehen.
Janine El Abdi (21), Aarau
Ich finde es sehr gut, dass das Thema aufgegriffen wird und so im Lehrbuch parallel verglichen werden kann. Ich wäre aber dagegen, wenn es nur noch um die Schöpfungslehre ginge. Das wäre ein Schritt zurück.
Konstantinos Cholevas (21), St.Gallen
In der Schweiz darf jeder glauben, was er möchte. Daher finde ich es eine gute Idee, wenn die Schüler mehrere Theorien lernen. So erweitern sie ihren Horizont und können sich am Ende für ihr eigenes Weltbild entscheiden.
Olga Polasek (53), Basel
Man sollte die darwinistische Evolutionstheorie anerkennen. Schliesslich ist sie wissenschaftlich bewiesen. Die Entstehungsgeschichte der Bibel hat mit dem Glauben zu tun und gehört nicht in den Biologieunterricht.