
Shoppingfrust: Gerade wer unsicher ist, was den eigenen Körper angeht, sieht plötzlich nur noch Makel an sich.
Getty ImagesPsychologin klärt aufKrise in der Umkleidekabine? – so vermeidest du sie
Grelles Licht, nichts sitzt — und plötzlich will man nur noch heim: Wir haben mit der Psychotherapeutin Sandra Figlioli Hofstetter über Selbstzweifel beim Shoppen gesprochen.
Beine, Po, Oberschenkel: Sind Frauen in der Garderobe strenger mit sich als Männer?
Nein. Lange Zeit war es vor allem die Rolle der Frau, schön auszusehen. Mittlerweile hat sich die Gesellschaft so verändert, dass Männer genau gleich nach einem körperlichen Schönheitsideal, häufig vorgelebt von den sozialen Medien, streben.
Wie sprichst du mit dir selber?
Was hilft für mehr Selbstakzeptanz?
Ein Abwenden vom Vergleichen mit anderen und ein Hinwenden zu sich selbst und allem, was einen ausmacht. Denn: Selbstfürsorge zu pflegen, hilft für mehr Selbstakzeptanz.

Mehr Selbstfürsorge fü
Skylar Kang/PexelsHaben Sie konkrete Beispiele, wie das im Alltag umgesetzt werden kann?
Wenn ich es mir wert bin, mir selbst ein feines Menü am Abend zu kochen und mir Zeit für mich zu nehmen, so bestätige ich meinen Selbstwert. Allgemein Dinge tun, die mir persönlich gut tun, erhöhen die Selbstliebe. Gönne dir abends eine schöne Fussmassage, lass dir ein Bad ein oder schreibe dir selbst einen lieben Brief und beschreibe darin alles, was du an dir schätzt.
Zwei Übungen für Body Positivity
Mal ehrlich: Muss man seinen Körper wirklich lieben, wie er ist, oder darf man Cellulite auch einfach doof finden?
Seinen Körper mit all seinen Facetten zu lieben ist ein hoher und schwieriger Anspruch. Ihn zu akzeptieren, wie er ist, hilft der eigenen Zufriedenheit aber schon sehr. Dies bedeutet zum Beispiel, dass ich die Cellulite als Teil meiner Haut annehmen kann, was nicht bedeutet, dass ich sie gleich lieben muss.
Sandra Figlioli Hofstetter ist psychologische Psychotherapeutin, Yogalehrerin und Dozierende an der Berner Fachhochschule für Gesundheit.