KroatienWütende Bürger gehen nicht mehr einkaufen – Umsätze brechen ein
Ein Boykott gegen hohe Preise legt Kroatiens Einzelhandel lahm: Nach einem ersten Protest mit Umsatzeinbrüchen rufen Verbraucherschützer nun erneut zum Kaufverzicht auf.
Darum gehts
Einzelhandels-Boykott in Kroatien gegen steigende Preise weitet sich aus.
Protest richtet sich gegen Lidl, dm und Eurospin sowie bestimmte Produkte.
Verbraucherschützer rufen zu einer Woche ohne Banken, Restaurants und Online-Einkäufe auf.
Der Gesamtumsatz in kroatischen Geschäften brach um 50 Prozent ein.
Der vor dem Hintergrund der stark steigenden Verbraucherpreise in Kroatien gestartete Einzelhandels-Boykott weitet sich aus. Am Donnerstag begann eine einwöchige Protestaktion, die sich gegen Filialen des deutschen Discounters Lidl und der Drogeriemarktkette dm sowie die Eurospin-Supermärkte richtet.
Verbraucherschützer haben Kundinnen und Kunden ausserdem aufgerufen, eine Woche lang auf den Kauf von kohlensäurehaltigen Getränken, Wasserflaschen und Waschmittel zu verzichten. Am Freitag sollen die Kroaten dem Aufruf zufolge Banken, Restaurants, Cafés und Tankstellen meiden sowie auf Online-Einkäufe verzichten.
Umsätze brechen dramatisch ein
Am vergangenen Freitag hatten Verbraucherschützer eine erste landesweite Boykott-Aktion initiiert. Der Gesamtumsatz in kroatischen Geschäften brach daraufhin um rund 50 Prozent ein. Der Protest zielte darauf ab, Druck auf die Einzelhändler auszuüben, die für die anhaltend hohe Inflation verantwortlich gemacht werden.
Die Kroaten hätten vergangene Woche ein erstes Zeichen gesetzt, sagte Josip Kelemen von der Verbraucherorganisation Halo inspektore. «Diesmal wird die Stimme der Verbraucher noch lauter sein.»
Wie stehst du zu Boykott-Aktionen gegen hohe Preise?
Inflation in Kroatien überdurchschnittlich hoch
Die Verbraucherschützer beschuldigen die Einzelhändler, die Hauptursache für die anhaltend hohe Inflation zu sein. Im Dezember waren die Verbraucherpreise in Kroatien um 4,5 Prozent gestiegen, während der Durchschnitt in der Eurozone bei 2,4 Prozent lag. Die Lebensmittelpreise in Kroatien erhöhten sich nach Angaben von Verbraucherverbänden binnen drei Jahren um mehr als 30 Prozent.
In Onlinenetzwerken posten zahlreiche Nutzer auch Fotos von Produkten, die in Kroatien viel teurer sind als in anderen EU-Ländern. Unter anderem sorgt der Preis für das Shampoo einer deutschen Marke für Unmut, der in Kroatien mehr als doppelt so hoch ist wie in Deutschland. In Bulgarien ist das Shampoo 20 Prozent billiger.
Viele wirtschaftliche Herausforderungen
Wirtschaftswissenschaftler halten unangemessene Preiserhöhungen von Händlern jedoch nur für einen vergleichsweise kleinen Faktor. Verwiesen wird auf eine seit Jahren schrumpfende landwirtschaftliche Produktion, viele Importe sowie einen der höchsten Mehrwertsteuersätze der EU (25 Prozent).
Die Wirtschaft ist stark abhängig vom Tourismus, der Beamtenapparat enorm aufgebläht. Ausserdem kämpft das Land mit einer alternden Bevölkerung und der seit Jahrzehnten andauernden Auswanderung junger Menschen.
Lebst du oder lebt jemand, den du kennst, in Armut?
Hier findest du Hilfe:
Tischlein deck dich, Lebensmittelhilfe
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.