SkispringenKüttel holt 6. SM-Titel
Andreas Küttel gewann an den Schweizer Meisterschaften der Skispringer und Kombinierer seinen sechsten Einzeltitel. Olympiasieger Simon Ammann landete nach seinem letztjährigen - und bisher einzigen - Meistertitel hinter Küttel auf Rang 2.
Im Weltcup springt der vierfache Olympiasieger Simon Ammann seinem Freund Andreas Küttel davon, an den Schweizer Meisterschaften ist es meist umgekehrt. Die zweitägigen nationalen Titelkämpfe waren für Andreas Küttel (31) erneut ein voller Erfolg. Am Samstag gewann er im Team des Zürcher Skiverbandes den Meistertitel im Mannschaftsspringen, am Sonntag doppelte er mit seinem sechsten Einzeltitel in den letzten neun Jahren nach.
Bereits nach dem ersten Durchgang auf seiner Heimschanze lag Küttel mit einem Sprung über 110,5 Metern vor Titelverteidiger Ammann. Als der Toggenburger im zweiten Durchgang 112 Meter weit flog, behielt Küttel die Nerven zusammen und konterte mit der Tagesbestweite von 115 Meter. Dritter wurde der 19-jährige Junioren- Meister Marco Grigoli vor dem überraschenden Ronny Heer.
Nordisch Kombinierer Heer gewann tags zuvor noch seinen vierten Titel in Serie. Für den 29-jährigen Luzerner war es ein Start-Ziel- Erfolg. Schon nach dem Sprung von der Grossschanze hatte Heer 24,4 Sekunden auf den zweitplatzierten Tim Hug. Diesen Vorsprung baute Heer auf der 10 Kilometer langen Inline-Strecke dank der besten Laufzeit auf rund eine Minute aus.
Neben dem Meister-Titel in seiner Spezialdisziplin konnte sich Heer zusammen mit den Zentralschweizer Skispringer über die Bronzemedaille im Team-Wettbewerb freuen. Dabei verdrängten sie die Ostschweizer Equipe mit Olympiasieger Simon Ammann auf den vierten Platz. Ammann sprang jedoch mit 132,1 m den Tagesbestwert.
Einsiedeln. SM. Einzelspringen (Sonntag). Männer: 1. Andreas Küttel (Einsiedeln) 258,4 (110,5 m/115 m). 2. Simon Ammann (Toggenburg) 247,3 (109,0/112,0). 3. Marco Grigoli (St. Moritz) 237,0 (103,5/111,5). 4. Ronny Heer (Horw) 230,0 (106,0/106,5). 5. Pascal Egloff (Grabserberg) 212,6 (104,5/100,0). 6. Adrian Schuler (Einsiedeln) 210,9 (100,0/103,5). - 23 klassiert.
Junioren: 1. Grigoli 252,3 (112,0/111,5). 2. Schuler 239,6 (110,0/ 107,0). 3. Egloff 238,6 (109,5/107,5). - 32 klassiert.
Frauen: 1. Bigna Windmüller (Toggenburg) 129,0 (84,0/78,5). - 1 klassiert.
Teamspringen (Samstag): 1. ZSV (Schuler, Tommy Schmid, Pascal Sommer, Küttel) 949,1. 2. SR (Rémi Français, Guillaume Berney, Killian Peier, Vital Anken) 907,1. 3. ZSSV (Heer, Ivo Hess, Gregor Deschwanden, Seppi Hurschler) 859,5. 4. OSSV (Egloff, Manuel Rüegg, Luca Egloff, Ammann) 823,6. - 10 klassiert.
Nordische Kombination (1 Sprung von der Grossschanze/10 km Inline Skating): 1. Heer 25:20,7. 2. Tim Hug (Gerlafingen) 1:00,9 zurück. 3. Hurschler (Bannalp-Wolfenschiessen) 1:43,0. 4. Schmid (Zürich) 2:06,6. 5. Hess (Unterschächen) 3:38,8. 6. Joel Bieri (Kandersteg) 3:59,2. - 13 klassiert. - Junioren: 1. Hess 26:42,3. 2. Sven Fawer (Les Diablerets) 1:33,5 zurück. 3. Raphael Heimgartner (Wald) 3:69,8. - 6 klassiert.
(si)