Notlandung auf dem Heimflug - Kurz nach dem Start hörten die Passagiere mehrere Knallgeräusche

Publiziert

Notlandung auf dem HeimflugKurz nach dem Start hörten die Passagiere mehrere Knallgeräusche

Am Freitag machte sich eine Maschine der Fluggesellschaft Condor von Lanzarote auf dem Weg nach Hamburg. Nur 18 Sekunden nach dem Start haben Probleme im Triebwerk den Piloten zur einer Notlandung gezwungen.

Darum gehts

Um 13:58 Uhr am Freitag, 7. Januar 2022, hob Flug DE1439 am Flughafen von Lanzarote ab. Ziel der Maschine der Fluggesellschaft Condor war Hamburg im Norden Deutschlands. Doch ein Problem mit dem Triebwerk zwang die Crew kurz nach dem Start zu einer Notlandung auf der benachbarten Kanareninsel Fuerteventura, wie «Bild» berichtet. Was war geschehen?

Auf Flightradar24 ist die Flugroute zu erkennen. Statt nach Hamburg flog DE1439 nach Fuerteventura.
Bei der Maschine handelte es sich um eine Boeing 757. (Symbolbild)
1 / 2

Auf Flightradar24 ist die Flugroute zu erkennen. Statt nach Hamburg flog DE1439 nach Fuerteventura.

Screenshot Flightradar24.com

Gerade einmal 18 Sekunden nach dem Start sind mehrere Knallgeräusche deutlich zu hören, wie Webcam-Aufnahmen vom Flughafen von Lanzarote zu entnehmen ist. Zehn Sekunden dauern die Schreckensmomente für die 209 Passagiere und die Besatzung. Laut «Bild» hatten Augenzeugen vom Boden aus Funken beobachtet.

Der Kapitän habe sich daraufhin für eine Luftnotlage entschieden und um Landeerlaubnis auf Fuerteventura gebeten. Eine gute halbe Stunde später konnte die Maschine sicher landen – verletzt wurde niemand.

Die Passagiere wurden auf eine andere Maschine umgebucht. Was zu den Triebwerksproblemen geführt hat, ist noch nicht klar und wird derzeit untersucht. Möglich seien laut Zeitung ein Vogelschlag oder ein Kompressorschaden.

My 20 Minuten

Deine Meinung zählt

32 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen