Ab 7 UhrLäden machen früher auf, um Sperrstunde wettzumachen
Die Grossverteiler und Lebensmitteldiscounter reagieren auf den zur Bekämpfung des Coronavirus vorverlegten Ladenschluss.
Darum gehts
Grosshändler öffnen wegen der Sperrstunde die Läden früher.
Sie versuchen so, Kundenströme zu verteilen.
Sie holen sich damit auch Ladenöffnungszeit zurück.
Die Grossverteiler passen sich der Sperrstunde des Bundes um 19 Uhr an. Um die Einkaufsströme besser zu verteilen, wird Coop etliche Geschäfte in der gesamten Schweiz ab nächstem Montag bereits um 7 Uhr öffnen. So etwa alle Coop-Supermärkte. Die Baufachmärkte Bau und Hobby mit integriertem Supermarkt machen ebenfalls um 7 Uhr auf. Ebenso die Coop-City-Läden, allerdings öffnen nur deren Food-Abteilung früher.
Bei Migros entscheiden die Genossenschaften
Auch die Migros zieht teilweise mit. Sie wird ihre Sonderöffnungszeiten von den Weihnachtstagen quasi vorziehen und einige Geschäfte früher öffnen. Welche früher öffnen, entscheiden die einzelnen Genossenschaften selbst. Die Genossenschaften Luzern und Tessin tun dies ab 18. Dezember ab 7 Uhr flächendeckend, Zürich und Neuenburg-Fribourg öffnen einzelne Filialen punktuell etwas früher, wie es auf Anfrage von 20 Minuten heisst.
Auch Lidl Schweiz öffnet seine Filialen ab nächsten Montag bis zu Silvester bereits um 7 Uhr morgens. Ausgenommen davon sind Filialen, die in Einkaufszentren integriert sind und somit vorgegebene Öffnungszeiten haben.
Aldi wartet auf Bundesrat
Aldi setzt auf die bewährten Massnahmen und will die Entscheidungen des Bundesrats vom Freitag abwarten. Vanessa Senn, Leiterin Unternehmenskommunikation, sagt zudem: «Wir beobachten derzeit kein verändertes Kaufverhalten der Kunden.»
Mithilfe der Kunden erwünscht
Die Öffnungszeiten werden also eigentlich wieder verlängert, und gleichzeitig soll den Kunden der frühmorgendliche Einkauf ermöglicht werden. Alle Grosshändler wünschen sich zudem von ihren Kunden, dass sie zu einem verantwortungsvollen und reibungslosen Einkauf beitragen, indem sie Grosseinkäufe in den Randzeiten tätigen und Weihnachtsgeschenke möglichst frühzeitig einkaufen.
Hast du oder jemand, den du kennst, Mühe mit der Coronazeit?
Hier findest du Hilfe:
BAG-Infoline Coronavirus, Tel. 058 463 00 00
Dureschnufe.ch, Plattform für psychische Gesundheit rund um Corona
Branchenhilfe.ch, Ratgeber für betroffene Wirtschaftszweige
Hotline bei Angststörungen und Panik, 0848 801 109
Pro Juventute, Tel. 147
Dargebotene Hand, Tel. 143