Publiziert

Päckli-Diebstahl verdoppeltLangfinger schlagen bei Briefkästen und Hauseingängen zu

In den letzten zwei Jahren konnte eine Verdopplung der Paketdiebstähle verzeichnet werden. Von der Post gibt es Tipps, wie man sich vor Paket-Dieben schützen kann.

Die Post bietet verschiedene Services an um den Päcklidieben keine Chance auf Beute zu geben.

Die Post bietet verschiedene Services an um den Päcklidieben keine Chance auf Beute zu geben.

OskarMoyano

Weil man gewisse Alltagsdinge nur noch online bestellen kann, hat die seit Jahren steigende Paketmenge noch einmal deutlich zugenommen. Das nützen immer mehr Päckli-Diebe aus. Dies bestätigt Astrid Bucher, Mediensprecherin der Kantonspolizei Solothurn: «In den letzten zwei Jahren verzeichnete die Kantonspolizei Solothurn beinahe eine Verdoppelung der gemeldeten Vorfälle im Bereich von Paket-Diebstählen aus Briefkästen, Treppenhäusern und Hauseingängen.»

Ähnlich zeigt sich die Situation in den Kantonen Zürich und Bern. Auch hier häufen sich die Anzeigen, wie es auf Anfrage von 20 Minuten heisst. Isabelle Wüthrich Mediensprecherin der Kantonspolizei Bern bestätigt: «Im Kanton Bern stellten wir im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr eine leicht steigende Tendenz im Zusammenhang mit eingegangenen Meldungen zu Postmaterialdiebstählen fest. Diese Postmaterialdiebstähle betreffen nicht nur Pakete, sondern beispielsweise auch Couverts.»

Dreiste Paket-Diebe

Wie ein Paketzusteller aus Niederuzwil SG gegenüber 20 Minuten schreibt, gehen Päckli-Diebe bei ihren Taten richtig dreist vor: «Ich war gerade dabei, die Pakete in einem Wohnblock-Viertel zuzustellen. Da beobachtete ich, wie ein Paket-Dieb mein soeben zugestelltes Paket aus dem Ablagekasten stibitzte und davonrannte.»

Stellt der Paketzusteller die Pakete im Ablagekasten zu, so sei die Post frei von jeder Haftung. Anders sei es aber, wenn das Paket nicht korrekt zugestellt wurde, so Silvana Grellmann Mediensprecherin der Schweizerischen Post. «Beispielsweise, wenn ein Pöstler das Paket ohne Erlaubnis des Empfängers vor die Haustüre deponiert und es gestohlen wird. Dann haftet die Post bis zu einem gewissen Betrag.»

Um Päcklidiebstähle zu verhindern, rät Silvana Grellmann: «Verwendet den Service Pick Post. Mit diesem kann man die Pakete an einen alternativen Ort liefern lassen. Beim MyPost-24-Automat ist es möglich die Pakete flexibel abzuholen, aber auch aufzugeben. Und mit dem Onlineservice «Meine Sendungen» kann man selber bestimmen wann, wie und wo man seine Pakete empfangen will.»

Deine Meinung zählt

0 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen