Lieber Kommentierer, wir lieben dich! Aber ...

Aktualisiert

In eigener SacheLieber Kommentierer, wir lieben dich! Aber ...

20 Minuten ist ein Ort der Debatte für alle und soll das auch bleiben. Aber damit eine Diskussion allen etwas bringt, gilt es, einige Regeln zu beachten.

Gaudenz Looser
Chefredaktor
von
Gaudenz Looser
Chefredaktor
Der 20-Minuten-Chefredaktor Gaudenz Looser.

Der 20-Minuten-Chefredaktor Gaudenz Looser.

Stevan Bukvic

Liebe Kommentiererin, lieber Kommentierer

Wir schätzen deine Meinung. Es freut uns, wenn du uns und den anderen Leserinnen mitteilst, was du von Gretas Engagement fürs Klima hältst, wie du Donald Trumps Eskapaden beurteilst und wie du es mit der Gleichberechtigung hast. Und das völlig unabhängig davon, auf welcher Seite jeweils deine Sympathien liegen. Deine Meinung gehört dir allein. Und wir möchten, dass du sie bei uns möglichst frei mitteilen kannst.

Warum? Weil wir glauben, dass jede Debatte der Verständigung dienen kann – und Verständigung ist in Zeiten von grassierender Bubble-Isolation, fanatischer Selbstgerechtigkeit und daraus resultierendem Hate-Speech ziemlich wichtig.

Aber damit das mit der Verständigung in unseren Kommentarspalten auch klappt, sind wir auf genau deine Hilfe angewiesen.

Respekt und Höflichkeit sind Gold wert

Egal, wie empört, genervt oder aufgeregt du bist: Wenn du deinen Standpunkt respektvoll und in gepflegter Sprache darlegst, steigt die Chance, dass die anderen Kommentierer diesen zur Kenntnis nehmen, massiv an. Und vielleicht versuchen sie ihn dann sogar zu verstehen.

Es ist nicht gesundheitsschädlich, die eigene Meinung zu hinterfragen

Andere Meinungen auch mal probehalber mit dem eigenen Weltbild zu vergleichen und nach den Gründen für diese Position zu fragen, kann sehr bereichernd sein. Es erweitert den Horizont.

Unterstellungen und Pauschalisierungen sind Gift für jedes gute Gespräch

Es bringt nichts, anderen Kommentierern diese oder jene Ideologie oder Behinderung, diesen oder jenen Intelligenzgrad oder Bildungsstand zu unterstellen. Denn es verführt die anderen dazu, gleich beleidigend zurückzugeben, und lenkt vom eigentlichen Thema ab. Über rassistische, sexistische, homophobe und andere diskriminierende Sprüche sollten wir 2019 eigentlich nicht mehr reden müssen. Weil wir es doch tun müssen, hier ein Selbstcheck: Hast du mit einer bestimmten Bevölkerungsgruppe ein grundsätzliches Problem? Falls nein: Dann urteile auch nicht pauschal über diese Gruppe. Falls ja: Dann urteile erst recht nicht pauschal über diese Gruppe.

Verzichte auf Beleidigungen und Kraftwörter

Muss man dir ja nicht erklären.

Überprüfe deine Fakten, Vorsicht mit Behauptungen

Es kann ja sogar sein, dass das, was der Kioskmann an deiner Haltestelle und der entfernte Facebookfreund über diese Firma oder jenen Politiker gesagt hat, einen Kern Wahrheit enthält. Aber Fakt ist: Es könnte genauso gut komplett falsch sein. Falls du nicht sicher bist, dann beschreibe es mit der gebotenen Vorsicht. Oder stell eine Frage. Vielleicht wissen es deine Mitkommentierer genauer.

Häme und Zynismus verderben die Gesprächsatmosphäre

Du bist ja damit nicht allein. Wir alle waren schon da. Schadenfreude ist menschlich und dieses Die-ganze-Welt-kann-mich-mal-Gefühl auch. Aber es sind private Gefühle, die dich nicht unbedingt sympathischer machen. Ganz besonders dann nicht, wenn du dich an Menschen austobst, denen etwas Schlimmes widerfahren ist und die allen Mut zusammengenommen haben, für einen Artikel mit Namen und Gesicht hinzustehen. Also: Du bist schlecht drauf, weil dein Chef dich gerügt hat? Kommentier doch erst morgen wieder.

Mach nicht die Redaktion runter. Es ist uncool

Du hast einen Schreibfehler entdeckt? «Wieder nur Praktikanten am Werk», schimpfst du? Ja, es arbeiten auch Praktikanten auf der Redaktion. Ja, sie machen manchmal Fehler, genauso wie die erfahrensten Redaktoren und Redaktorinnen auch. Aber sie geben auch täglich ihr Bestes, um das grösste und erfolgreichste Medium der Schweiz für dich so aktuell, so spannend, so vielseitig und unterhaltsam wie nur irgend möglich zu machen. Und sie alle haben Gefühle. Wie du auch.

Deine Meinung zählt