«LiechtTräum»: Die Stadt Zürich wird durch Lichtinstallationen erleuchtet

Publiziert

«LiechtTräum»Lichtspektakel in der Zürcher Innenstadt

Die Träume der Bevölkerung für das Jahr 2024 leuchten zum ersten Mal auf den Zürcher Wahrzeichen. Bis zum 2. Januar sind die Lichtinstallationen zu bestaunen.

Seit dem 31. Dezember erleuchten die Fassaden der ikonischen Gebäude der Stadt Zürich in einem neuen Licht. Die Lichtinstallationen zum Projekt «LiechtTräum» sind bis und mit 2. Januar zu bestaunen.

Zürich Tourismus

Darum gehts

  • In Zürich sind bis und mit 2. Januar die ikonischen Gebäude der Stadt mit Hochleistungsprojektoren beleuchtet. 

  • Unter anderem sind Themen wie «Autofreies Zürich», «Klimaschutz» oder «Weltfrieden» von Künstlerinnen und Künstlern umgesetzt worden.

  • Die Lichtinstallationen sind bis und mit 2. Januar zu bestaunen.

Um die Wünsche der Zürcher Bevölkerung auf die Fassaden der Gebäude der Stadt zu projizieren, sind am 31. Dezember, um 17 Uhr, die Hochleistungsprojektoren des Projekts «LiechtTräum» eingeschaltet worden.

Damit soll die Stadt während der ruhigen und dunklen Neujahrszeit belebt und der Bevölkerung ein neues Erlebnis geboten werden. Für die Aktion von Zürich Tourismus konnte die Bevölkerung bis Ende November ihre Wünsche und Träume für Zürich einreichen, von denen die meistgenannten nun artistisch umgesetzt und konkret zu Lichtinstallationen verwandelt werden.

Autofreies Zürich, Klimaschutz oder Weltfrieden

Interessierte können auf dem Stadthausquai 1 beispielsweise Sophie de Meillours Interpretation des Wunsches «Autofreies Zürich» bestaunen. Auf dem Fraumünster und dem Stadthaus erstrahlen die Lichtgemälde der NGO Cup of Color zu den Wünschen «Mehr Akzeptanz und Toleranz» sowie «Klimaschutz».

Oibel1’ Kunstwerk zum Traum «Mehr Miteinander und Zusammenhalt» sieht man auf dem Grossmünster. Auf dem Opernhaus leuchtet Daniel Margrafs Interpretation des Wunsches «Weltfrieden» und auf der Kirche St. Peter erstrahlt das Lichtgemälde von TIKA zum Wunsch «Mehr Dankbarkeit und Zufriedenheit».

Das Projekt «LiechtTräum» verwandelt die Fassaden ikonischer Zürcher Gebäude in Kunstwerke. 
Einer der Künstler ist Oibel1. Seine Lichtinstallation und die Umsetzung zum Traum «Mehr Miteinander und Zusammenhalt» ist auf das Grossmünster projiziert.
Auf dem Fraumünster und dem Stadthaus erstrahlen die Lichtgemälde der NGO Cup of Color zu den Wünschen «Mehr Akzeptanz und Toleranz» sowie «Klimaschutz».
1 / 5

Das Projekt «LiechtTräum» verwandelt die Fassaden ikonischer Zürcher Gebäude in Kunstwerke. 

Zürich Tourismus

Begeisterung bei den Organisierenden und Kunstschaffenden

Als das Grossmünster zum ersten Mal in seinem Lichtgemälde beleuchtet wurde, war der Künstler Oibel1 live mit dabei. Für den bekannten Künstler – der mit richtigem Namen Samora Bazarrabusa heisst – ist das Projekt «LiechtTräum» nicht nur besonders, weil er sich als «waschechten Zürcher» bezeichnet.

Seit Bekanntgabe der Träume am 1. Dezember arbeitete der Street-Art-Künstler kontinuierlich an seinem Lichtgemälde: «Mein Ziel während der Gestaltung des Traums ‹mehr Miteinander und Zusammenhalt› war es, die Gefühle hinter dem Wunsch so darzustellen, dass die Lichtinstallation für sich allein spricht.»

Auch die Organisatorinnen und Organisatoren des Projekts zeigten sich am Abend begeistert vom Erfolg des Projekts: «Dass sich heute Abend so viele Menschen in der Altstadt von Zürich versammelt haben, um die artistische Umsetzung der Träume und Wünsche zu bestaunen, freut uns sehr. Die strahlenden Gesichter zeigen, dass Lichtkunst die Herzen berührt und besonders in dieser dunklen Jahreszeit sehr geschätzt wird», so Thomas Wüthrich, Direktor von Zürich Tourismus.

Die Lichtinstallationen können noch bis und mit dem 2. Januar in der Zürcher Innenstadt angesehen werden (jeweils ab 17 Uhr). 

Wie gefallen dir die Kunstwerke auf den Zürcher Fassaden?

Folgst du 20 Minuten schon auf Whatsapp?

Bleib informiert und abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten: Dann bekommst du morgens und abends ein Update mit unseren bewegendsten Geschichten direkt auf dein Handy – handverlesen, informativ und inspirierend. 

Deine Meinung zählt

104 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen