LivestreamSind Störche treu? Experten beantworten eure Fragen zum Stream
Ein Storchenpaar hat sein Nest im Zoo Zürich gebaut und bereitet sich auf den Nachwuchs vor. Beobachte sie live im Stream.
Die 20-Minuten-Störche brüten in einem Horst beim Zürich Zoo. Im Livestream kannst du ihnen dabei zuschauen.
20minDeine Meinung zählt
Brüten in unserem Horst wieder dieselben Störche wie letztes Jahr?
Genau beantworten können wir diese Frage nicht, die Wahrscheinlichkeit ist aber gross, dass zumindest einer der Störche schon letztes Jahr hier gebrütet hat. Denn wie Basil von Ah, Kurator Vögel vom Zürich Zoo erklärt: «Weissstörche sind Horst-treu, aber nicht Partner-treu. Es kommt häufig vor, dass der Partner vom letzten Jahr zu spät vom Zug zurückkehrt und dann schon ein neuer Partner gefunden ist.»

Störche sind Koloniebrüter, darum siehst du oft viele Störche am selben Ort.
Tamedia/Adrian MoserDass du oft nicht nur ein Storchennest, sondern viele auf relativ kleinem Raum siehst, hat übrigens auch einen Grund: «Weissstörche bevorzugen Horste mit guter Rundumsicht und sie wählen Orte in der Nähe bereits anderer brütender Paare, weil sie Koloniebrüter sind.»
Wieso ist Kälte für die Störche kein Problem, Nässe aber schon?
Mit der Frage von Leserin Tanja Ledermann greifen wir ein wenig vor, denn tatsächlich sind die Störche ja noch gar nicht am Brüten. Doch Tanja möchte wissen: «Wieso sind für die Jungen beziehungsweise die Eier kalte Temperaturen kein Problem, aber wenn es länger nass ist schon?»

Die grösste Gefahr für Jungstörche sind Regen und Kälte.
Tatsächlich ist eine Kombination aus anhaltender Kälte und Nässe für die Jungtiere am gefährlichsten, wie die Vogelexperten des Zürich Zoo erklären: «Die grösste Gefahr für Storchenküken sind Nässe und Kälte. Vor allem in der Übergangsphase, wenn sie noch zu klein sind zur eigenen Thermoregulation, weil das Gefieder nur aus Daunen besteht, welche nicht wasserdicht sind. Sie aber zeitgleich bereits zu gross sind, um noch permanent von den Eltern gehudert zu werden.» Solange die Küken klein genug sind, also etwa die ersten zwei Wochen nach dem Schlüpfen, werden sie vom Altvogel gehudert, er nimmt den Nachwuchs also unter seine Flügel/sein Gefieder und schützt ihn so vor Nässe und Kälte. «Danach sind die Küken zu gross und passen nicht mehr unter die schützenden Flügel. Anhaltende nasse Kaltperioden bedeuten daher fast immer den Tod für die Küken. Die Sterblichkeitsrate ist dann am höchsten.»
Wohin fliegen die Störche im Winter und wann kommen sie zurück?
Ein Leser aus Basel möchte wissen, wohin die Störche im Winter fliegen und wann sie wieder zurück sind. 20 Minuten hat bei Basil von Ah, Kurator Vögel, und Tierpfleger Urs Romer beim Zürich Zoo nachgefragt: Tatsächlich ist es so, dass viele Störche mittlerweile gar nicht mehr in den Süden ziehen: «Durch die Klimaveränderung werden die Winter im Norden immer milder. Dies führt dazu, dass Weissstörche auch im Winter ausreichend Futter finden. Es besteht für sie daher keine Notwendigkeit mehr, in den Süden zu ziehen. Ein Grossteil der Störche verbleibt im Schweizer Mittelland.» Aus den Winterquartieren kehren die Störche dann im März zurück.

Weissstorch-Nachwuchs zieht den natürlichen Instinkten folgend oft im ersten Jahr noch in den Süden.
Patrick Pleul/dpaEinige ziehen noch nach Frankreich oder Spanien, aber selten weiter. «Insbesondere in Spanien halten offene Mülldeponien die Tiere zurück. Dort finden sie sehr viel Futter, aber nicht immer das Beste. In der EU könnte es hier zu einer Anpassung der Gesetzgebung kommen, sodass offene Deponien nicht mehr vorkommen», sagen die Experten. Gegebenenfalls ändert sich dann auch das Zugverhalten der Störche nochmals. «Ein Tier nimmt eine Wanderung oder Strapaze – ein Vogelzug ist sehr anstrengend – nur auf sich, wenn diese auch nötig ist. Deckt ein Ort alle Bedürfnisse eines Tieres, ist es ortstreu. Eine Ausnahme bilden im ersten Lebensjahr die Jungstörche. Sie treibt der angeborene Instinkt an. Im zweiten Jahr kann sich dies aber bereits ändern und sie ziehen auch nicht mehr.»
Teile deine brennendsten Fragen mit uns!
Hast du Fragen zu den Störchen? Schreib uns in untenstehendem Formular und wir klären diese mit den Experten aus dem Zoo Zürich.
Der Storchen-Livestream ist zurück!
Es ist wieder soweit: Der Frühling ist da und mit ihm kehren die Störche in den Zoo Zürich zurück. Ein Storchenpaar hat sich hoch oben ein gemütliches Nest gebaut und bereitet sich voller Hingabe auf den Nachwuchs vor.
Auch dieses Jahr kannst du im Livestream jeden Moment mitverfolgen – vom behutsamen Brüten bis zum magischen Moment, wenn die ersten Küken schlüpfen.
20 Minuten hält dich auf dem Laufenden, versorgt dich mit spannenden Fakten rund um Störche und sorgt garantiert für Good Vibes – zumindest zu Beginn.
Bereits letztes Jahr streamte 20 Minuten das Nest im Zoo Zürich. Das Storchenpaar legte fünf Eier – leider überlebte keines der Küken. Der viele Regen sowie die relativ tiefen Temperaturen haben die Jungstörche geschwächt. Die aktuell milden Temperaturen lassen aber hoffen, dass die Störche bald kräftig heranwachsen.