Portugal: Influencer filmen und teilen Vergewaltigung einer 16-Jährigen

Publiziert

Loures, PortugalInfluencer vergewaltigen 16-Jährige: 32'000 Klicks, keine Anzeige

In Portugal haben drei junge Männer die Vergewaltigung einer Jugendlichen gefilmt und die Aufnahmen auf Social Media geteilt. Von den Zehntausenden Zuschauern erstattete niemand Anzeige.

Ein Vergewaltigungsvideo aus Lissabon wurde tausendfach angeschaut, ohne dass Anzeigen erstattet wurden. Die Tatverdächtigen wurden festgenommen, bald aber wieder freigelassen.

Ein Vergewaltigungsvideo aus Lissabon wurde tausendfach angeschaut, ohne dass Anzeigen erstattet wurden. Die Tatverdächtigen wurden festgenommen, bald aber wieder freigelassen.

IMAGO/Silas Stein

Darum gehts

  • Drei junge Männer filmten die Vergewaltigung einer 16-Jährigen in Loures und verbreiteten das Video online.

  • Das verstörende Video wurde von 32'000 Menschen angesehen, ohne dass der Vorfall der Polizei gemeldet wurde.

  • Die Verdächtigen, die sich als Influencer bezeichnen, wurden festgenommen, aber später freigelassen.

  • Demonstrationen in Lissabon fordern härtere Strafen und Massnahmen gegen sexualisierte Gewalt.

Ein Vergewaltigungsfall in Loures, einem Vorort von Lissabon, hat in Portugal für Entsetzen gesorgt. Drei junge Männer, die sich selbst als «Influencer» inszenieren, sollen die Vergewaltigung einer 16-Jährigen gefilmt und das Video anschliessend in sozialen Netzwerken verbreitet haben. Das verstörende Material wurde von rund 32'000 Menschen angesehen – ohne dass auch nur eine einzige Anzeige erstattet wurde.

Die Tat ereignete sich am 12. Februar in einem Lagerhaus in Loures. Das Portal «Díario de Notícias» berichtet, die Ermittlungen seien auf einen Bericht des Spitals Beatriz Ângelo an die portugiesische Polizei zurückgegangen. Am 24. März nahmen die Sicherheitskräfte drei junge Männer im Alter zwischen 17 und 19 Jahren wegen des Verdachts der Entführung, schweren Vergewaltigung und Kinderpornografie einer Minderjährigen fest. Laut Chefermittler João Oliveira handelt es sich bei den Tatverdächtigen um «Influencer mit einem sehr grossen Publikum».

Tatverdächtige sind auf freiem Fuss

Die 16-Jährige folgte den Festgenommenen in den sozialen Medien und pflegte zunächst nur virtuellen Kontakt mit ihnen, vereinbarte jedoch schliesslich ein persönliches Treffen. Die drei Männer «zwangen das Opfer in einem Gruppenkontext zu sexuellen Handlungen, filmten diese gegen ihren Willen und veröffentlichten sie in den sozialen Medien», so Oliveira.

Einige Tage nach der Inhaftierung wurden die drei vom Gericht wieder freigelassen, wobei sie in regelmässigen Abständen bei den Behörden vorstellig werden müssen und keinen Kontakt zum Opfer aufnehmen dürfen.

Demos gegen sexualisierte Gewalt in Portugal

Zahlreiche Portugiesen und Portugiesinnen reagierten entsetzt: Am vergangenen Samstag versammelten sich Hunderte Demonstrierende vor dem Parlament in Lissabon. Mit Plakaten, auf denen Slogans wie «Vergewaltigung wird nicht gefilmt, sondern verurteilt» zu lesen waren, forderten sie entschlossene Massnahmen gegen sexualisierte Gewalt.

«Die Strafen für solch gravierende Taten sind viel zu milde. Und gerade in diesem Fall, bei dem es sich um Influencer mit grosser Reichweite handelt, hätte ich es für angemessen gehalten, ihre Accounts zumindest während der laufenden Ermittlungen zu sperren», erklärte eine der sieben Frauen, die den Protest kurzfristig ins Leben gerufen hatten, im Gespräch mit Euronews.

Abgeordnete macht Fall vor EU-Kommission zum Thema

Mehrere politische Parteien, deren Vertreter an der Demonstration teilnahmen, forderten, Vergewaltigung künftig als öffentliches Vergehen zu klassifizieren. Zudem müsse die Verantwortung von sozialen Netzwerken für die Verbreitung gewaltverherrlichender oder sexualisierter Inhalte stärker in den Fokus rücken.

Am Dienstag berichtete die sozialistische Europaabgeordnete Ana Catarina Mendes der Europäischen Kommission von den «verstörenden Ereignissen», die im Video gezeigt wurden. Im Zusammenhang mit einem neuen Gesetz über digitale Dienste, das grosse Online-Plattformen reguliert, fragte Mendes der Kommission, welche Schritte die EU unternimmt, um sicherzustellen, dass Social-Media-Plattformen schädliche Inhalte schnell entfernen und die Verbreitung nicht einvernehmlichen Materials verhindern.

Bist du oder ist jemand, den du kennst, von sexualisierter, häuslicher, psychischer oder anderer Gewalt betroffen?

Hier findest du Hilfe:

Polizei nach Kanton

Beratungsstellen der Opferhilfe Schweiz

Lilli.ch, Onlineberatung für Jugendliche

Frauenhäuser in der Schweiz und Liechtenstein

Zwüschehalt, Schutzhäuser für Männer

LGBT+ Helpline, Tel. 0800 133 133

Alter ohne Gewalt, Tel. 0848 00 13 13

Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143

Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147

Beratungsstellen für gewaltausübende Personen

Darum wurde das Kommentarfeld deaktiviert

  • Wir wissen, wie wichtig es ist, eure Meinung zu teilen. Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen. Es gibt Themen, bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten. Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt. Das bedauern wir sehr. Bei Storys rund um Todesfälle, Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion.

  • Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie. Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten.

  • Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei, dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte!

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt