Luzern: Die Luzerner Stadt hat sich verändert – erkennst du diese Gebäude noch?

Aktualisiert

LuzernAls der «Mississippi-Dampfer» der Spreuerbrücke die Show stahl

Vor 100 Jahren sahen bekannte Städte teilweise völlig anders aus. Hier siehst du, wie die Stadt Luzern früher aussah. Hättest du die Orte erkannt? 

Der Bahnhofplatz vom Jahr 1960 im Gegensatz zum Bahnhofplatz im Jahr 2023.
Der Bahnhofplatz vom Jahr 1960 im Gegensatz zum Bahnhofplatz im Jahr 2023.
1 / 2

Der Bahnhofplatz vom Jahr 1960 im Gegensatz zum Bahnhofplatz im Jahr 2023.

Historisches Lozärn/Facebook

Der Bahnhofplatz

Ab dem Jahr 1899 wurde in der Stadt Luzern der Tramverkehr genutzt. Für uns ist dies heute undenkbar, denn da, wo sich früher das Zentrum des Tramverkehrs und des Bahnhofs befand, sind heute zwei Bushaltestellen und Strassen. Das Hotel Monopol ist wohl der einzige gemeinsame Nenner zwischen dem Bahnhofplatz des Jahres 1898 und demjenigen des Jahres 2023.

Das Restaurant Klosterhof in der Bruchstrasse im Jahr 1950 im Vergleich zu demjenigen des Jahres 2023.
Das Restaurant Klosterhof in der Bruchstrasse im Jahr 1950 im Vergleich zu demjenigen des Jahres 2023.
1 / 2

Das Restaurant Klosterhof in der Bruchstrasse im Jahr 1950 im Vergleich zu demjenigen des Jahres 2023.

Historisches Lozärn/Facebook

Restaurant Klosterhof in der Bruchstrasse

Wo früher viele Restaurants zu finden waren, findest du auch heute noch welche. Das Gebäude des Restaurants Klosterhof in der Bruchstrasse sieht vergleichbar ähnlich aus, wie dasjenige der alten Zeiten; mit den schönen Balkonen und der altmodischen Architektur. Heute befinden sich in den oberen Stockwerken der Häuser jedoch vor allem Wohnungen. 

Die Hofkirche vom Jahr 1950 sieht derjenigen des Jahres 2023 relativ ähnlich.
Die Hofkirche vom Jahr 1950 sieht derjenigen des Jahres 2023 relativ ähnlich.
1 / 2

Die Hofkirche vom Jahr 1950 sieht derjenigen des Jahres 2023 relativ ähnlich.

Historisches Lozärn/Facebook

Die Hofkirche

Eines der wohl ältesten Gebäude in Luzern ist die Hofkirche, die man als Bewohnerin oder Bewohner der Stadt Luzern auch auf einem alten Bild sofort erkennen dürfte. Gebaut wurde die Hofkirche zwischen 1633 und 1639 aus den Fundamenten der abgebrannten romanischen Basilika.

Der Unterschied des Bourbakis an der Zürichstrasse im Jahr 1956  und im Jahr 2023
Der Unterschied des Bourbakis an der Zürichstrasse im Jahr 1956  und im Jahr 2023
1 / 2

Der Unterschied des Bourbakis an der Zürichstrasse im Jahr 1956  und im Jahr 2023

Historisches Lozärn/Facebook

Das Bourbaki an der Zürichstrasse

Wo sich Leute heute auf einen Kaffee oder ein Bier treffen, haben Leute im Jahr 1956 wahrscheinlich ihr Auto in die Autogarage Koch vorbeigebracht. Deshalb gibt es im heutigen Bourbaki Restaurant eine Drehscheibe, welche früher für eine umfangende Ausnützung der Parkfläche da war. 

Erkennst du die Unterschiede der Bahnhofstrasse vom Jahr 1950 zum Jahr 2023?
Erkennst du die Unterschiede der Bahnhofstrasse vom Jahr 1950 zum Jahr 2023?
1 / 2

Erkennst du die Unterschiede der Bahnhofstrasse vom Jahr 1950 zum Jahr 2023?

Historisches Lozärn/Facebook

Die Bahnhofstrasse

Kaum verändert hat sich die Bahnhofstrasse an der Reuss. Rechts befindet sich heute das Regierungsgebäude des Kantons Luzern und links unter anderem das Staatsarchiv der Stadt Luzern. In Stand ist heute auch noch der Jesuitenbrunnen und der Turm der Jesuitenkirche. 

So sah das Gasthaus zum Schiff im Jahr 1901 aus. 
Und so sieht es heute, 2023, aus.
1 / 2

So sah das Gasthaus zum Schiff im Jahr 1901 aus. 

Historisches Lozärn/Facebook 

Unter der Egg

Wo heute insbesondere an der Fasnacht kein Durchkommen ist, wohnten früher Schiffs- und Holzleute. Später entstand dann das «Gasthaus zum Schiff», welches schliesslich auch eines der ersten Häuser der Stadt mit elektrischem Licht wurde. Heute befinden sich Restaurants sowie Kaffees unter der Egg.

Der Brunnen aus dem Jahr 1860 stand damals an einem anderen Ort als im Jahr 2023.
Der Brunnen aus dem Jahr 1860 stand damals an einem anderen Ort als im Jahr 2023.
1 / 2

Der Brunnen aus dem Jahr 1860 stand damals an einem anderen Ort als im Jahr 2023.

Historisches Lozärn/Facebook

Der Weinmarkt

Fast wirkt es so, als ob der Brunnen auf dem Weinmarkt im letzten Jahrhundert etwas nach unten verschoben wurde. Dem ist tatsächlich so. Ausserdem erkennt man auf den Häusern wunderschöne Zeichnungen und Texte. Diese gab es im Jahr 1860 noch nicht. Eine der berühmtesten Malereien, die man auf dem türkisen Haus erkennt, ist das Fassadengemälde von Eduard Renggli. Das Bild wurde erst 1928 erstellt und stellt die Hochzeit zu Kana dar.  

Die Unterschiede zwischen den Bildern aus dem Jahr 1950 und aus dem Jahr 2023 sind markant.
So sieht die Spreuerbrücke heute aus.
1 / 2

Die Unterschiede zwischen den Bildern aus dem Jahr 1950 und aus dem Jahr 2023 sind markant.

Historisches Lozärn/Facebook

Die Spreuerbrücke

Der sogenannte Mississippi-Dampfer springt Betrachterinnen und Betrachtern direkt ins Auge. Früher handelte es sich dabei um eine öffentliche Badeanstalt unterhalb der Spreuerbrücke. Auf dem linken Bild ist nur noch eine kleinere Version der Kaserne zu sehen, welche heute jedoch noch immer mit der Brücke verbunden ist. Im Jahr 2023 wird die Brücke als Übergang genutzt, während früher der Abfall des Getreides, die Spreu, von der Brücke in die Reuss geworfen wurde.

So sah das Tribschen im Jahr 1910 aus.
Hier sieht man den Anfang des Tribschen im Jahr 2023
1 / 2

So sah das Tribschen im Jahr 1910 aus.

Historisches Lozärn/Facebook

Tribschen

Wo sich heute Schiffstationen und anliegend dann die «Ufschütti» in Luzern befinden, war früher nur eine grosse grüne Fläche. Dort wurde 1910 dann die Luftschiffstation Luzern hingestellt, die es aber nicht lange gab. Der erste Zeppelin, der über der Schweiz flog, flog über Schaffhausen und Baden nach Luzern. 

Der Unterschied der Schiffstation im Jahr 1962 und im Jahr 2023.
Der Unterschied der Schiffstation im Jahr 1962 und im Jahr 2023.
1 / 2

Der Unterschied der Schiffstation im Jahr 1962 und im Jahr 2023.

Historisches Lozärn/Facebook

Die Schiffsstation

Im Jahr 1962 sah die Schiffsstation in Luzern deutlich anders aus, im Hintergrund ist der heutige Bahnhof erkennbar. Gross geändert hat sich die Station aber nicht – sie ist nun einfach moderner. Markant sind die Unterschiede bei der Betrachtung der Bäume, obschon auch die Bäume am Quai immer noch sehr ähnlich aussehen. 

Hast du alle Orte erkannt?

Aktivier jetzt den Zentralschweiz-Push!

Nur mit dem Zentralschweiz-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Luzern, Zug, Schwyz, Uri, Nidwalden und Obwalden blitzschnell auf dein Handy geliefert.

Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit». Dort auf «Mitteilungen» und dann «Weiter». Dann markierst du bei den Regionen «Zentralschweiz», tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen». Voilà!

Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Zentralschweiz.

Deine Meinung zählt

3 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen